Über gute Kommunikation kann man nicht reden, gute Kommunikation muss man machen. Wie geht das? Über Kommunikation werden viele Worte gemacht. Aber anstatt über gelingende Kommunikation zu reden, sollte man lieber ganz praktisch dafür sorgen, dass Kommunikation gelingt. Klingt simpel, ist es aber nicht. Wenn es so einfach wäre, wie manche Bücher über Kommunikation uns weismachen… Deeskalation weiterlesen
Kategorie: Gesprächstechniken
Die Psychologie „hinter“ Mitarbeitergesprächen
Während es zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen zahllose Ablaufmodelle und Werkzeugkästen gibt, sei in diesem Text einmal ausführlicher auf ein paar Konzepte „hinter“ der Gesprächsführung eingegangen. Nach meinem Dafürhalten ergeben sich die für Mitarbeitergespräche notwendigen Haltungen, Gesprächselemente und ‑techniken ganz automatisch aus diesen Theorien — ganz nach dem Leitsatz, dass eine gute Theorie hilft, die Praxis… Die Psychologie „hinter“ Mitarbeitergesprächen weiterlesen
Psychohygiene und Gesprächsführung – ein Leitfaden für ebenso wirksame wie deeskalierende und gesunde Gespräche
Die Herausforderung: Hilfe unter standardisierten Bedingungen Mitarbeiter und Führungskräfte von Jobcentern und ihren Dienstleistern stehen jeden Tag vor der Herausforderung, zwei – auf den ersten Blick vielleicht paradoxe – Anforderungen miteinander zu verbinden: Einerseits ist es ihre Aufgabe, Kunden in Bezug auf Erwerbstätigkeit und oft auch Lebensführung zu helfen (bspw. als Fallmananager oder Jobcoaches) oder… Psychohygiene und Gesprächsführung – ein Leitfaden für ebenso wirksame wie deeskalierende und gesunde Gespräche weiterlesen
Manipulation enttarnen und abwehren: Wie wir uns vor Manipulationsstrategien schützen können
Die besten Mittel gegen Manipulation sind Skepsis und eine gute Intuition. Indem man nicht zu vertrauensselig ist und sich nicht allzu bereitwillig auf eine „zu schöne“ Version der Dinge einlässt, bleibt man offen für weitere (andere, abweichende) Informationen und bleibt man fähig, die präsentierte Version der Realität zu hinterfragen. Manipulation kann in vielen Formen und Kontexten auftreten. Indem man sich bewusst macht, wie Manipulation funktioniert, kann man sich besser davor schützen. In härteren Fällen sollte man sich nicht davor scheuen, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sich aus solchen Situationen zu befreien.
Die Quintessenz der Moderation: Welche Haltungen und Techniken wirksam sind
Wir leben in „spannenden Zeiten“: Gesellschaftlicher Dialog wird komplexer und oft auch komplizierter, Demokratie wird „irgendwie anstrengender“. Ähnliche Trends lassen sich auch auf einer individuellen Ebene beobachten: Wir handeln unabhängiger und treffen Entscheidungen immer weniger entlang kollektiv gültiger Konventionen. Wir werden diverser, vielfältiger — und gleichzeitig wächst bei vielen die Sehnsucht nach „intellektuellem Halt“, nach… Die Quintessenz der Moderation: Welche Haltungen und Techniken wirksam sind weiterlesen
Wie kann man Vorgesetzte kritisieren? Ein Spektrum der Handlungsmöglichkeiten
In einer Lehrveranstaltung zum Thema Teamführung im Rahmen des Masterstudiengangs Human Communication an der Dresden International University stellte eine Studentin die Frage, welche Möglichkeiten sie hätte, ihren Vorgesetzten zu kritisieren. Zunächst fragte ich die Studentin, was sie kritisieren wolle und aus welchen Gründen und was sie ggf. schon unternommen habe. Ergebnis dieser überaus interessanten Diskussion… Wie kann man Vorgesetzte kritisieren? Ein Spektrum der Handlungsmöglichkeiten weiterlesen
Wie kann ich „stressvorbeugend“ kommunizieren?
Die folgenden Darstellungen gelten für Situationen, die für Polizeibeamte mehr oder minder Routine sind, für die Betroffenen/Beteiligten aber besondere, wenn nicht gar Ausnahmesituationen darstellen. Es geht in diesem Text um Techniken der stressmindernden oder stressvorbeugenden Kommunikation in angespannten Situationen. Die Darstellungen gelten nicht für Situationen, in denen ein Zugriff notwendig wird oder Alkohol oder Drogen… Wie kann ich „stressvorbeugend“ kommunizieren? weiterlesen
Kann man Lügen erkennen?
Wir sind uns in der Regel unserer nonverbalen Kommunikation nicht bewusst, vielmehr setzen wir Körpersprache intuitiv ein. Man denkt nicht nach, wenn man sich an der Nase kratzt oder den anderen anlächelt und dabei anstarrt. Ebenso sind sie Reaktionen anderer auf unsere körpersprachlichen Signale kaum oder nicht bewusst, weshalb wir uns auch manchmal über Reaktionen… Kann man Lügen erkennen? weiterlesen
Offenheit ist selten: wie Sie dennoch gute Gespräche führen
Dieser Text fasst die Inhalte eines Kommunikationstrainings zusammen, das ich vor Kurzem an der Dresden International University durchgeführt habe. Wir sind selten offen Offene, authentische Kommunikation ist nur selten möglich, weil es eine sehr schwierige Aufgabe ist, die eigene Unsicherheit zu ertragen, die es bedeutet, wirklich aus Erfahrungen zu lernen und selbst offen zu kommunizieren. Es gibt… Offenheit ist selten: wie Sie dennoch gute Gespräche führen weiterlesen
Effektivere Besprechungen
In einem Training zur Gestaltung und Moderation effektiverer Besprechungen mit Qualitätsbeauftragten lauteten die Leitfragen: Wie können Besprechungen zügiger und abwechslungsreicher gestaltet werden? Wie kann man zurückhaltende oder sogar inaktive Teilnehmer stärker einbeziehen und motivieren? Eine Teilnehmerin schilderte, dass QM-Besprechungen immer nach dem gleichen Muster verlaufen. Man trifft sich einmal im Monat. Es gibt Kaffee und… Effektivere Besprechungen weiterlesen
Gesund bleiben im Jobcenter: Gesprächsführung für Fallmanager und Jobcoaches
Auf dem Symposium »Arbeit und Gesundheit«, das vor einigen Tagen an der Dresden International University stattfand, hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit Ina Jäkel einen Workshop zu gestalten. Die Teilnehmer des Symposiums waren Mitarbeiter und Führungskräfte von Jobcentern und ihren Dienstleistern, also Menschen, die jeden Tag vor der Herausforderung stehen, zwei – auf den ersten… Gesund bleiben im Jobcenter: Gesprächsführung für Fallmanager und Jobcoaches weiterlesen
Psychohygiene für Helferberufe, Teil 2: Die zugrundeliegenden Motive
“Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt”, heißt der Werbespruch einer Bank. Übetragen auf Berufe heißt das, dass viele Menschen ihren Beruf nicht von ungefähr, sondern vor dem Hintergrund ihre spezifischen Motivgefüges wählen. So individuell die persönlichen Motive, einen speziellen Beruf zu ergreifen, auch sein mögen – es gibt Erfahrungsmuster, die ein großer Teil der… Psychohygiene für Helferberufe, Teil 2: Die zugrundeliegenden Motive weiterlesen
Psychohygiene für Helferberufe, Teil 1: Gesprächsmethoden
Im Rahmen eines kürzlich an einer Mittelschule durchgeführten Pädagogischen Tages ging es um zwei Fragen: Was können Lehrer über die bisherigen Anstrengungen hinaus mit besonders schwierigen Situationen und für ihre mitunter unter den hohen Anforderungen des pädagogischen Alltags leidende (psychische) Gesundheit tun? Diese Fragen haben in diesem Fall zwar Lehrer gestellt, aber es sind nach meinen Erfahrungen… Psychohygiene für Helferberufe, Teil 1: Gesprächsmethoden weiterlesen
Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 3: Verhandlungen
Die besten Tests, ob eine manipulative Verhandlungsstrategie vorliegt, kann man anhand der folgenden Fragen durchführen: Wie fühle ich mich, und wo liegen die Ursachen für diese Gefühle? Eine weiterführende Frage kann lauten: Was war das, was ich denke, vorher für ein Gefühl? Nach dem Verständnis von Wilfred Bion sind Gedanken, bevor sie entstehen oder “denkbar… Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 3: Verhandlungen weiterlesen
Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 2: Manipulation durch Gruppendruck
Gruppen können als menschheitsgeschichtlich sehr alte Formen der Daseinsvorsorge verstanden werden. Kommen Menschen zu einer Gruppe oder einem Team zusammen, bilden sich sehr schnell (oft unausgesprochene) Gruppenregeln und ein Phänomen, das der Psychoanalytiker Wilfred Bion als “Gruppenmentalität” beschrieben hat. Die Belange der Gruppe sind wichtiger als die des einzelnen Gruppenmitglieds. Praktisch bedeutet das, dass Gruppen… Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 2: Manipulation durch Gruppendruck weiterlesen
Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 1: Manipulation durch rhetorische Tricks
In unserer täglichen Arbeit als Trainer und Berater bekommen wir oft die Frage gestellt, wie man sich gegen Manipulationsstrategien wappnen könne – in Verkaufsgesprächen, in Verhandlungen, in Gesprächen mit Vorgesetzten. Grund genug, hier einmal die wichtigsten Erkenntnisse in einer kleinen Serie von Blogartikeln zusammenzufassen. Teil 1: Manipulation durch rhetorische Tricks Der Mensch hat im Laufe… Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 1: Manipulation durch rhetorische Tricks weiterlesen
Über die Rolle des Feedbacks in schwierigen Situationen
In vielen Unternehmen, die wir als Trainer besuchen, heißt es: »Die Mitarbeiter sollen mehr und besser miteinander reden, mehr Eigenverantwortung an den Tag legen und nicht die Schuld bei anderen suchen.« Wir stellen dann in der Regel fest, dass mehrere Seiten ihren Beitrag zur jeweiligen Situation leisten. Da ist beispielsweise der Chef, der seinen Mitarbeitern… Über die Rolle des Feedbacks in schwierigen Situationen weiterlesen
Klarheit und Selbstachtung
Die Beobachtung, dass es die Kommunikation klarer macht, wenn auf Rechtfertigungen oder andere, den jeweils Sprechenden »klein machende« Wendungen verzichtet wird, lässt sich auch in der Feedback-Regel »Sprich im Ich!« wiederfinden. Die Äußerung »Mir ist wichtig…« (in Verbindung mit einer sachlichen Begründung) erfordert deutlich mehr Selbstbewusstsein als »Du weißt ja, dass ich Dir das sagen… Klarheit und Selbstachtung weiterlesen
Techniken für Feedbackgespräche II: Was Sie lieber lassen sollten
Zunächst eine Vorbemerkung: Man wird nicht besser in Gesprächsführung, wenn man sich ein paar Techniken aneignet. Und schon gar nichts nutzt es, wenn man auf eine Kiste voller Tricks hofft. Vielmehr berichten Trainingsteilnehmer bereits nach wenigen Wochen des Übens, dass sie sich selbst mehr beobachten und dadurch aus Fehlern lernen, die Wortwahl bewusster wird und… Techniken für Feedbackgespräche II: Was Sie lieber lassen sollten weiterlesen
Die wichtigsten Techniken für Feedbackgespräche
Damit Feedback hilft, muss es bestimmten Regeln folgen. Zunächst muss Feedback fassbar und annehmbar sein. Unsachliche bzw. übertrieben kritische Bemerkungen (etwa: So geht das gar nicht. Wenn Sie so weitermachen, werden Sie schon sehen, wo das hinführt.) oder kryptisch verklausulierte Feedbacks helfen nicht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Feedback vom Geber ausgeht (Beispiel: Ich… Die wichtigsten Techniken für Feedbackgespräche weiterlesen
Die Psychologie der Gesprächsführung am Beispiel von Feedbackgesprächen
Gesprächstechniken wie das aktive Zuhören sind in den vergangenen 30 Jahren zum Gemeinplatz geworden. In einer achtsamen Gesprächsführung gehört es sich, dem anderen durch das Aufgreifen oder sogar Wiederholen seines Standpunktes Verständnis zu signalisieren. Noch besser gelingt dies, wenn man sogar verbalisiert, wie es dem Gegenüber gerade geht. Will man eine Konfliktsituation deeskalieren, hilft diese… Die Psychologie der Gesprächsführung am Beispiel von Feedbackgesprächen weiterlesen