Abwehr von Manipulationsstrategien, Teil 1: Manipulation durch rhetorische Tricks

In unse­rer täg­li­chen Arbeit als Trai­ner und Bera­ter bekom­men wir oft die Fra­ge gestellt, wie man sich gegen Mani­pu­la­ti­ons­stra­te­gien wapp­nen kön­ne – in Ver­kaufs­ge­sprä­chen, in Ver­hand­lun­gen, in Gesprä­chen mit Vor­ge­setz­ten. Grund genug, hier ein­mal die wich­tigs­ten Erkennt­nis­se in einer klei­nen Serie von Blog­ar­ti­keln zusammenzufassen.

Teil 1: Mani­pu­la­ti­on durch rhe­to­ri­sche Tricks
Der Mensch hat im Lau­fe sei­ner Ent­wick­lung zwei Denk­sys­te­me ent­wi­ckelt – ein schnel­les, auto­ma­tisch ent­schei­den­des, intui­tiv arbei­ten­des “Sys­tem I” und ein lang­sa­me­res, die vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen mit gro­ßem kogni­ti­ven Auf­wand ana­ly­sie­ren­des “Sys­tem II” (vgl. Kah­ne­mann 2012). Sys­tem II wird nur dann akti­viert, wenn Sys­tem I über­for­dert ist, wenn also das vor­han­de­ne auto­ma­ti­sier­te Reper­toire nicht aus­reicht. Man kann sich die­ses “auto­ma­ti­sier­te Reper­toire” am Ehes­ten als eine Rei­he gespei­cher­ter Stan­dard-Hand­lungs­ab­läu­fe vor­stel­len, die so oft ange­wen­det wur­den, dass sie nicht mehr hin­ter­fragt wer­den. Mani­pu­la­ti­on zielt in der Regel dar­auf ab, sol­che Auto­ma­tis­men zu aktivieren.

Eini­ge Bei­spie­le aus der Rhe­to­rik: Unse­ren Gehir­nen fällt es leich­ter, Bil­der zu ver­ar­bei­ten als Wor­te. Des­halb emp­feh­len Rhe­to­rik-Trai­ner die Ver­wen­dung emo­tio­nal wirk­sa­mer Bil­der in Prä­sen­ta­tio­nen. Bil­der kön­nen ohne gro­ßen Auf­wand ver­ar­bei­tet wer­den und ent­fal­ten ihre Wir­kung, ohne dass sich der Betrach­ter dazu aktiv Gedan­ken machen muss.
Wenn man ein­mal die Rede­tex­te beson­ders erfolg­rei­cher Red­ner ana­ly­siert, so fal­len immer wie­der eine Rei­he von Wirk­fak­to­ren auf:

  1. Ver­wen­dung von sprach­li­chen Bil­dern: Man­che Red­ner sind regel­rech­te “Meta­phern­kö­ni­ge”, weil sie die Kunst beherr­schen, eine Sache in beson­ders pas­sen­den Sprach­bil­dern oder Ana­lo­gien auszudrücken.
  2. Kon­kret ist bes­ser: Je mehr hand­lungs­be­zo­ge­ne Wor­te (also vor allem Ver­ben) und je weni­ger abs­trak­te Infor­ma­tio­nen (also vor allem Sub­stan­ti­ve) eine Rede ent­hält, des­to ähn­li­cher wird das Gesag­te einem vor den Augen der Adres­sa­ten ablau­fen­den Film, was sehr kom­pa­ti­bel für das auto­ma­tisch arbei­ten­de “Sys­tem I” ist.
  3. Wie­der­ho­lung ist wirk­sam: Reden unter­schei­den sich von geschrie­be­nem Text vor allem auch dadurch, dass die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen öfter wie­der­holt wer­den. Men­schen nei­gen dazu, etwas für wah­rer zu hal­ten, je öfter es wie­der­holt wird. Die­ser so genann­te “Wahr­heits­ef­fekt” ist um so stär­ker, je weni­ger die Zuhö­rer vom Sach­ver­halt wissen.

Die wich­tigs­te Stra­te­gie, sich gegen sol­che Effek­te zu wapp­nen, liegt im Beschaf­fen wei­te­rer und kon­kre­te­rer Infor­ma­tio­nen. Man kann sich also vor Mani­pu­la­ti­on schüt­zen, indem man mög­lichst kon­kret nachfragt.

 

Von Jörg Heidig

Dr. Jörg Heidig, Jahrgang 1974, ist Organisationspsychologe, spezialisiert vor allem auf Einsatzorganisationen (Feuerwehr: www.feuerwehrcoach.org, Rettungsdienst, Polizei) und weitere Organisationsformen, die unter 24-Stunden-Bedingungen funktionieren müssen (bspw. Pflegeheime, viele Fabriken). Er war mehrere Jahre im Auslandseinsatz auf dem Balkan und hat Ende der 90er Jahre in Görlitz Kommunikationspsychologie studiert. Er schreibt regelmäßig über seine Arbeit (www.prozesspsychologen.de/blog/) und hat eine Reihe von Büchern veröffentlicht, darunter u.a. "Gesprächsführung im Jobcenter" oder "Die Kultur der Hinterfragung: Die Dekadenz unserer Kommunikation und ihre Folgen" (gemeinsam mit Dr. Benjamin Zips). Dr. Heidig lebt in der Lausitz und begleitet den Strukturwandel in seiner Heimat gemeinsam mit Stefan Bischoff von MAS Partners mit dem Lausitz-Monitor, einer regelmäßig stattfindenden Bevölkerungsbefragung (www.lausitz-monitor.de). In jüngster Zeit hat Jörg Heidig gemeinsam mit Viktoria Klemm und ihrem Team im Landkreis Görlitz einen Jugendhilfe-Träger aufgebaut. Dr. Heidig spricht neben seiner Muttersprache fließend Englisch und Serbokroatisch sowie Russisch. Er ist häufig an der Landesfeuerwehrschule des Freistaates Sachsen in Nardt tätig und hat viele Jahre Vorlesungen und Seminare an verschiedenen Universitäten und Hochschulen gehalten, darunter an der Hochschule der Sächsischen Polizei und an der Dresden International University. Sie erreichen Dr. Heidig unter der Rufnummer 0174 68 55 023.