Eigentlich sieht alles gut aus im Leben meiner Klientin. Viele würden sie beneiden. Sie ist erfolgreich, das Einkommen stimmt, sie bezeichnet sich selbst als Familienernährerin, weil ihr Mann weniger verdient. Die Kinder kommen so langsam „aus dem Gröbsten raus“. „Eigentlich sieht alles gut aus.“, hat sie in den vergangenen Jahren immer wieder zu sich selbst… Über Prioritäten, die vielleicht doch keine sind, und den Druck, den man sich selber macht weiterlesen
Autor: Jörg Heidig
Dr. Jörg Heidig, Jahrgang 1974, ist Organisationspsychologe, spezialisiert vor allem auf Einsatzorganisationen (Feuerwehr: www.feuerwehrcoach.org, Rettungsdienst, Polizei) und weitere Organisationsformen, die unter 24-Stunden-Bedingungen funktionieren müssen (bspw. Pflegeheime, viele Fabriken). Er war mehrere Jahre im Auslandseinsatz auf dem Balkan und hat Ende der 90er Jahre in Görlitz Kommunikationspsychologie studiert. Er schreibt regelmäßig über seine Arbeit (www.prozesspsychologen.de/blog/) und hat eine Reihe von Büchern veröffentlicht, darunter u.a. "Gesprächsführung im Jobcenter" oder "Die Kultur der Hinterfragung: Die Dekadenz unserer Kommunikation und ihre Folgen" (gemeinsam mit Dr. Benjamin Zips). Dr. Heidig lebt in der Lausitz und begleitet den Strukturwandel in seiner Heimat gemeinsam mit Stefan Bischoff von MAS Partners mit dem Lausitz-Monitor, einer regelmäßig stattfindenden Bevölkerungsbefragung (www.lausitz-monitor.de). In jüngster Zeit hat Jörg Heidig gemeinsam mit Viktoria Klemm und ihrem Team im Landkreis Görlitz einen Jugendhilfe-Träger aufgebaut. Dr. Heidig spricht neben seiner Muttersprache fließend Englisch und Serbokroatisch sowie Russisch. Er ist häufig an der Landesfeuerwehrschule des Freistaates Sachsen in Nardt tätig und hat viele Jahre Vorlesungen und Seminare an verschiedenen Universitäten und Hochschulen gehalten, darunter an der Hochschule der Sächsischen Polizei und an der Dresden International University. Sie erreichen Dr. Heidig unter der Rufnummer 0174 68 55 023.
Existenzgründung von Kommunikationspsychologen
Als der Studiengang Kommunikationspsychologie 1997 an der FH Zittau/Görlitz startete (seinerzeit und für etwa zehn Jahre als Diplomstudiengang), waren die späteren Betätigungsfelder der Absolventen zunächst einmal Ideen. Kurz nach der Jahrtausendwende wurden die ersten Absolventen fertig und stellten fest: es ist nicht einfach. Kein Arbeitgeber kannte Kommunikationspsychologen, und man musste viel erklären. Aber es gab verschiedene… Existenzgründung von Kommunikationspsychologen weiterlesen
Fragen stellen, nicht diskutieren: zum Umgang mit schwierigen Weiterbildungsgruppen
Die Ausgangssituation An einem regenverhangenen Samstagmorgen muss Peter K. zu einer Weiterbildung. Er hat keine Lust, will lieber den Garten winterfest machen. Aber er muss. Jedes Jahr drei Tage. Donnerstag, Freitag, Samstag. Zwei Tage sind offizielle Arbeitszeit. Dass sie am Samstag „auf eigene Kosten“ teilnehmen, wird von den Mitarbeitern einfach erwartet. Einige Themen hat er… Fragen stellen, nicht diskutieren: zum Umgang mit schwierigen Weiterbildungsgruppen weiterlesen
Von großer Verantwortung und kleinen Reservaten
Kennen Sie die Methode des Inneren Teams? Man kann damit gegebenenfalls vorhandene „innere Ambivalenzen“ in Dialog bringen und fundiertere Entscheidungen treffen. Gerade bei schwierigen Entscheidungen mit viel Für und Wider, gegebenenfalls schwer abschätzbaren Folgen und so weiter, kann man seinen inneren Impulsen bewusst eine Stimme geben und – moderiert vom eigenen „Erwachsenen-Ich“ – alles anhören und dann eine entsprechend… Von großer Verantwortung und kleinen Reservaten weiterlesen
Über alternative Organisationen als „Flüchtlingslager“ oder: Warum manche Lernprozesse besonders konfliktreich sind
Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder mit Organisationen mit einem hohen idealistischen Anspruch und mit alternativen Lebensgemeinschaften gearbeitet. Beide, aber insbesondere letztere verstehen sich oft auch als „Experimentierfelder“ sowohl für ein nachhaltigeres Leben als auch neue oder eben alternative Gemeinschaftsformen. Unsere Arbeit bestand in der Regel darin, Klärungs- oder Entscheidungsprozesse zu moderieren. Von… Über alternative Organisationen als „Flüchtlingslager“ oder: Warum manche Lernprozesse besonders konfliktreich sind weiterlesen
Motivation ist in der Praxis oft eine Gratwanderung zwischen Handlungsspielräumen und Sanktionen – einige Beispiele
Unternehmen mit hohem Energieverbrauch zahlen nicht nur hohe Beträge für den tatsächlich verbrauchten Strom, sondern auch eine Grundgebühr für die Bereitstellung des Stroms. Die Höhe der Grundgebühr richtet sich nach der im Bezugszeitraum erreichten Lastspitze. Senken Unternehmen mit energieintensiven Prozessen ihre Lastspitze, können durchaus sechsstellige Summen allein bei der Grundgebühr eingespart werden. Für Führungskräfte aus… Motivation ist in der Praxis oft eine Gratwanderung zwischen Handlungsspielräumen und Sanktionen – einige Beispiele weiterlesen
Über Gewohnheiten als Motivationsbarrieren
Ausgangspunkt einer Weiterbildung für Qualitätsbeauftragte zum Thema Motivation ist die folgende Frage einer Teilnehmerin: „In unserem Unternehmen wird oft demotiviert. Wie kann man dem entgegenwirken?“ Weitere Fragen zu Beginn lauten: „Wie kann man ‚nach oben‘ motivieren?“ und „Welche Möglichkeiten habe ich, etwas umzusetzen, wenn die Leitung das nicht möchte?“ Der Erwartungsabfrage folgten die ersten inhaltlichen… Über Gewohnheiten als Motivationsbarrieren weiterlesen
Offenheit ist selten: wie Sie dennoch gute Gespräche führen
Dieser Text fasst die Inhalte eines Kommunikationstrainings zusammen, das ich vor Kurzem an der Dresden International University durchgeführt habe. Wir sind selten offen Offene, authentische Kommunikation ist nur selten möglich, weil es eine sehr schwierige Aufgabe ist, die eigene Unsicherheit zu ertragen, die es bedeutet, wirklich aus Erfahrungen zu lernen und selbst offen zu kommunizieren. Es gibt… Offenheit ist selten: wie Sie dennoch gute Gespräche führen weiterlesen
Psychologie der Angebotsgestaltung
In einem Training zum Thema »Psychologie der Angebotsgestaltung und der Preisverhandlung« ging es zunächst um die Frage, was die Psychologie über Preise zu sagen hat, wie wichtig Preise bei Entscheidungen eigentlich sind, welche Tricks es bei der Preisgestaltung gibt und wie Preisverhandlungen ggf. besser funktionieren. Zweitens ging es um die Frage der »psychologisch günstigen« Gestaltung… Psychologie der Angebotsgestaltung weiterlesen
Über die Entwicklung von Teams in dynamischen Zeiten
Der folgende Text fasst die Inhalte einer Weiterbildung zum Thema „Teamentwicklung“ zusammen. Im Mittelpunkt der Schulung stand die Frage, welche Techniken dabei helfen, Teams in „dynamischen Zeiten“ (gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Teams, Fluktuation, häufig wechselnde Projekte, Beschleunigung von Abläufen etc.) zu führen. Das Phänomen Gruppe Die Entwicklungsimpulse des Menschen richten sich auf individuelle Entfaltung. Man… Über die Entwicklung von Teams in dynamischen Zeiten weiterlesen
Methoden zur Selbstreflexion: Wie man die Lücke zwischen beabsichtigten und tatsächlichen Handlungen schließen kann
Wer kennt es nicht: wenn man in einer komplizierten, emotional aufgeladenen Situation steckt oder vor einer besonders schwierigen Entscheidung steht, dann handelt man oft automatisch, und hinterher ärgert man sich und sagt sich, eigentlich hätte ich anders handeln müssen und nicht so. Beispielsweise im Mitarbeitergespräch: man führt dem betreffenden Kollegen erst einmal vor Augen, was er… Methoden zur Selbstreflexion: Wie man die Lücke zwischen beabsichtigten und tatsächlichen Handlungen schließen kann weiterlesen
Von Tooligans und anderen Irrlichtern – Prozessorientierung als Methode
Der nachfolgende Text stellt die wesentlichen Inhalte meines Vortrags auf dem Symposium Supervision und Coaching an der Dresden International University dar. Industry@Heart Als trügen wir die Industrie regelrecht im Herzen, gehen wir von Machbarkeit, Planbarkeit und Stabilität aus. Wir managen die Dinge. Aber managen kann man nur, was schon da ist (vgl. Hinterhuber 2011). Was… Von Tooligans und anderen Irrlichtern – Prozessorientierung als Methode weiterlesen
Learning Stories
Es ist mittlerweile ein Gemeinplatz, dass die Vernetzung von Abläufen derart zunimmt, dass einzelne Personen zunehmend Schwierigkeiten haben, ihre Aufgaben und vor allem deren Vernetzungseffekte vollständig zu überblicken. Man gehört zu mehreren Projekten, Teams, Prozessen etc. Abläufe werden gleichzeitig so komplex, dass die bereichsübergreifende Kommunikation zur essentiellen Variable für die Effizienz von Unternehmen wird. So zeigen… Learning Stories weiterlesen
Vom Wert der Methode des reflektierenden Teams
Kürzlich wurde ich zu einer Krisenintervention in einem seit langer Zeit bestehendem Team gerufen. Es zeigte sich schnell, dass – wie häufig – eine Mehrheit der Gruppe Druck auf eine Minderheit ausgeübt hatte. Beide Seiten hatten – und auch das ist oft zu beobachten – gute Begründungen für ihren jeweiligen Standpunkt. Beide Seiten begründeten ihre… Vom Wert der Methode des reflektierenden Teams weiterlesen
Reflecting Team
Die Methode stammt aus dem Kontext systemisch orientierter Interventionen. Ursprünglich im therapeutischen Bereich entwickelt, findet die Methode heute vielfach auch in pädagogischen Zusammenhängen, im Training sowie im Kontext von Evaluationen Anwendung. Abbildung: Mögliches Setting bei der Durchführung eines „Reflektierenden Teams“Vorgehensweise: Vorgehensweise: Eine Variante dieser Methode bietet jeweils einer Person aus dem Team bzw. der Gruppe… Reflecting Team weiterlesen
Edgar Scheins „Lagerfeuer-Übung“
Das Ziel dieser Übung ist es, multikulturellen Teams dabei zu helfen, eine stabile Beziehung aufzubauen, indem ein dialogischer Prozess und ein Vertrauensklima geschaffen werden. Mit Hilfe dieser Übung lernen Sie, mit ernsten Missverständnissen in Situationen umzugehen, an denen Personen aus unterschiedlichen Kulturen beteiligt sind. Die Teilnehmer sitzen in einem Kreis oder um einen Tisch mit einigen… Edgar Scheins „Lagerfeuer-Übung“ weiterlesen
Ein Besuch auf dem World Forum der Society of Organizational Learning
Ich hatte in den vergangenen Jahren immer öfter die Erfahrung gemacht, dass die strategische Umsetzung von geplanten Veränderungen (Change Management) an Grenzen kommt und es in vielen Fällen um Lernen während des Geschehens geht. “Wir können nicht einfach mal die Produktion anhalten und drei Wochen in Ruhe überlegen, wie unsere Prozesse besser funktionieren würden. Wir… Ein Besuch auf dem World Forum der Society of Organizational Learning weiterlesen
How to cope with the feedback loops from history?
“There are feedback loops, but with a long delay.” said a Hungarian colleague yesterday while a workshop at the World Forum of the Society of Organizational Learning in Paris. She emphasized that we can’t understand the current developments in Europe without trying to learn from history. Although today’s rationality is interwoven with emotional energy at… How to cope with the feedback loops from history? weiterlesen
Barrieren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Die schwer zu ändernden Gewohnheiten und die Grenzen des Denkens
In meinem Teil des Vortrags „Dysfunctional Leadership“, den ich gemeinsam mit dem Kollegen Markus Will während unserer Veranstaltung „Nachhaltigkeit und Führung“ gehalten habe, ging es um ein paar ebenso interessante wie problematische Eigenheiten des menschlichen Denkens. Die folgenden Abschnitte zeichnen die wichtigsten Inhalte meines Vortragsteils nach. „Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich!“ Glaubt man aktuellen Umfragen, dann… Barrieren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Die schwer zu ändernden Gewohnheiten und die Grenzen des Denkens weiterlesen
Das Methodenspektrum der Widerstandsbearbeitung
Der Mann, der mir gegenübersitzt, hat ungefähr so viel Knast- wie ich Berufserfahrung und findet es offenbar lustig, wenn andere vor ihm Angst haben. Das war zumindest mein Eindruck, als er kurz zuvor einen meiner Kollegen verbal »zusammengefaltet« hat. Ich habe daraufhin um ein Einzelgespräch gebeten, das ich mit »Manchmal habe ich Angst vor Ihnen.«… Das Methodenspektrum der Widerstandsbearbeitung weiterlesen
Was ist mit den jungen Leuten passiert?
Die Eigenheiten der jungen Generation aus psychologischer Sicht, und was diese für die Hochschuldidaktik bedeuten: Zusammenfassung des Seminars “Motivation und Führung in der Lehre” an der Hochschule Zittau/Görlitz Unabhängig davon, ob man mit Berufsschullehrern, Produktionsleitern, Personalern oder Professoren spricht – in einem Punkt sind sich fast alle einig: „Die jungen Leute – Auszubildende, Berufseinsteiger, Bewerber,… Was ist mit den jungen Leuten passiert? weiterlesen