Blog

Organisations­­entwicklung

Führung & Motivation

Team­­entwicklung

Krisen­­intervention

Wie beeinflusst die Zugehörigkeit zu Gruppen die Kommunikation? Oder: Warum die Sache mit der oft beschworenen kollektiven Intelligenz nur manchmal stimmt. Oder: Warum Minderheiten wichtig sind.

Die Zuge­hö­rig­keit zu Grup­pen erscheint als ein para­do­xes Phä­no­men: Auf der einen Sei­te ste­hen das Zuge­hö­rig­keits­mo­tiv des Indi­vi­du­ums und die gene­rel­le Ver­hei­ßung von Grup­pen, für bestimm­te Bedürf­nis­se des Indi­vi­du­ums zu…

Warum geht es bei Kommunikation nicht nur um die Sache an sich, sondern auch und vor allem um Selbstschutz?

Um zu ver­ste­hen, war­um Selbst­schutz eines der grund­le­gen­den Merk­ma­le mensch­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on ist, gestat­ten Sie uns eini­ge klei­ne Aus­flü­ge. Über­all, wo Men­schen mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, gibt es spe­zi­fi­sche „Ver­tei­di­gungs­me­cha­nis­men“, die in der…

Wie ist unsere Fähigkeit zu kommunizieren entstanden?

Die Ursprün­ge der Kom­mu­ni­ka­ti­on Pri­ma­ten haben wahr­schein­lich durch ers­te Anfän­ge von Arbeits­tei­lung bzw. ers­ten Ansät­zen gemein­sam koor­di­nier­ter Hand­lun­gen Frei­räu­me geschaf­fen, durch die es zur Ent­wick­lung kom­mu­ni­ka­ti­ver Fähig­kei­ten kom­men konn­te. Indem…

Was war, was ist, was sein wird – wie unsere Perspektive auf die Zeit unsere Entscheidungen beeinflusst

Wäh­rend mei­nes Stu­di­ums kam es ins­be­son­de­re in Prü­fungs­pha­sen oft vor, dass ich mich trotz anste­hen­der Prü­fun­gen oder nahen­den Abga­be­ter­mi­nen für Beleg­ar­bei­ten ent­schied, der ein oder ande­ren Fei­er­lich­keit in befreun­de­ten WGs…

Wenn man die Welt zum Einsturz bringen muss: über Todesnachrichten

Es gibt eine gan­ze Rei­he von Situa­tio­nen, die den meis­ten Men­schen nie oder nur sehr sel­ten pas­sie­ren, im Berufs­le­ben von Poli­zis­ten aber durch­aus vor­kom­men, und die das Poten­ti­al haben, psychische…