Organisationsentwicklung
Führung & Motivation
Teamentwicklung
Krisenintervention
Über Prioritäten, die vielleicht doch keine sind, und den Druck, den man sich selber macht
Eigentlich sieht alles gut aus im Leben meiner Klientin. Viele würden sie beneiden. Sie ist erfolgreich, das Einkommen stimmt, sie bezeichnet sich selbst als Familienernährerin, weil ihr Mann weniger verdient.…
Existenzgründung von Kommunikationspsychologen
Als der Studiengang Kommunikationspsychologie 1997 an der FH Zittau/Görlitz startete (seinerzeit und für etwa zehn Jahre als Diplomstudiengang), waren die späteren Betätigungsfelder der Absolventen zunächst einmal Ideen. Kurz nach der Jahrtausendwende…
Fragen stellen, nicht diskutieren: zum Umgang mit schwierigen Weiterbildungsgruppen
Die Ausgangssituation An einem regenverhangenen Samstagmorgen muss Peter K. zu einer Weiterbildung. Er hat keine Lust, will lieber den Garten winterfest machen. Aber er muss. Jedes Jahr drei Tage. Donnerstag,…
Von großer Verantwortung und kleinen Reservaten
Kennen Sie die Methode des Inneren Teams? Man kann damit gegebenenfalls vorhandene „innere Ambivalenzen“ in Dialog bringen und fundiertere Entscheidungen treffen. Gerade bei schwierigen Entscheidungen mit viel Für und Wider, gegebenenfalls schwer…
Über alternative Organisationen als „Flüchtlingslager“ oder: Warum manche Lernprozesse besonders konfliktreich sind
Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder mit Organisationen mit einem hohen idealistischen Anspruch und mit alternativen Lebensgemeinschaften gearbeitet. Beide, aber insbesondere letztere verstehen sich oft auch als „Experimentierfelder“…