Organisationsentwicklung
Führung & Motivation
Teamentwicklung
Krisenintervention
Motivation und Führung, Teil 1: Es gibt immer zwei Bühnen des Geschehens
Die zwei Bühnen des Geschehens: Es gibt das, was man sieht (die offizielle Version der Dinge; das, was gesagt wird), und das, was tatsächlich vonstatten geht…
Gesund bleiben im Jobcenter: Gesprächsführung für Fallmanager und Jobcoaches
Auf dem Symposium »Arbeit und Gesundheit«, das vor einigen Tagen an der Dresden International University stattfand, hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit Ina Jäkel einen Workshop zu gestalten. Die Teilnehmer…
Es geht nicht um Veränderung, sondern um Lernen: wie man Gewohnheiten tatsächlich ändern kann
Schein (2012, S. 34, siehe unten stehende Quellenangabe) meint, dass man den Begriff „Veränderung“ besser durch den Begriff „Lernen“ ersetzen sollte, denn um eine Organisation voranzubringen, gelte es für die…
Psychohygiene für Helferberufe, Teil 2: Die zugrundeliegenden Motive
“Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt”, heißt der Werbespruch einer Bank. Übetragen auf Berufe heißt das, dass viele Menschen ihren Beruf nicht von ungefähr, sondern vor dem Hintergrund ihre…
Psychohygiene für Helferberufe, Teil 1: Gesprächsmethoden
Im Rahmen eines kürzlich an einer Mittelschule durchgeführten Pädagogischen Tages ging es um zwei Fragen: Was können Lehrer über die bisherigen Anstrengungen hinaus mit besonders schwierigen Situationen und für ihre…