Organisationsentwicklung
Führung & Motivation
Teamentwicklung
Krisenintervention
Die Moderation von Kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) richten ihr Augenmerk auf die stetige Weiterentwicklung bestehender Arbeitsabläufe. Die zugrunde liegende Erkenntnis lautet, dass es keine optimalen Abläufe gibt, sondern sich Kundenwünsche ebenso schnell ändern können…
Was gut funktionierende Teams „anders“ machen
Wenn wir Unternehmen und Organisationen dabei helfen, mit ihren jeweiligen Herausforderungen besser umzugehen, treffen wir auf viele Beispiele, wie man es lieber nicht versuchen sollte. Es ist leicht festzustellen, dass…
Warum es in Besprechungen so schwer ist, zu einem konstruktiven Ende zu gelangen
Argyris (1993) sagt, dass Menschen planvoll handeln und ihren Handlungen bestimmte Theorien zugrunde legen. Von diesen Theorien gibt es zwei Arten – die, von denen die Menschen sagen, dass sie sie…
Moderationsmethoden und die Rolle des Moderators
Wenn es um das Thema Moderation geht, so sind zunächst einige Unterscheidungen wichtig: Die Moderation von kleineren Gruppen (bspw. Teams oder Führungskräfterunden) unterscheidet sich methodisch von der Moderation größerer Gruppen.…
Prozessorientierte Moderationsmethoden für kleinere Gruppen
Die folgenden beiden Abbildungen bieten einen Leitfaden zur Gestaltung einfacher, eher prozessorientierter (offene Herangehensweise, nachsteuern, visualisieren, zusammenfassen) Moderationssettings für kleinere Gruppen. Das dargestellte Phasenmodell und die methodischen Varianten sind thematisch…