Organisationsentwicklung
Führung & Motivation
Teamentwicklung
Krisenintervention
Der qualitative Forschungsprozess
Paradigmatische Homogenisierung Im Grunde handelt es sich bei der qualitativen Perspektive auf den ersten Blick um ein „irgendwie anderes“ Paradigma. Wenn sich Menschen, die Psychologie studiert haben, über Forschungsmethoden unterhalten,…
Methoden der Interviewführung
Die womöglich offenste Form des Interviews ist die des narrativen Interviews, bei dem vor allem Wert auf eine geeignete Form des Einstiegs („Erzählaufforderung“) gelegt wird und die interviewende Seite sich…
Qualitätskriterien qualitativer Forschung
Betrachtet man die ”qualitative Methodenlandschaft“, so entsteht leicht der Eindruck, dass viele irgendwie ganz ähnliche Dinge tun, sich aber gern in endlosen Diskussionen darüber ergehen, was nun ”methodologisch korrekt“ sei…
Exploration und Inspektion
Die qualitative Forschung beruht auf den Prämissen des symbolischen Interaktionismus sensu Blumer (2013), der seine Arbeit wiederum an der Philosophie George Herbert Meads (2013) orientiert. Auch die frühen Werke eines…
Wie aus Sicht der qualitativen Forschung Wissen entsteht
Die Grundlage für Handlungen sind die Bedeutungen, die Dinge für die handelnden Personen besitzen. Es geht also nicht darum, was ist, sondern darum, was die betreffenden Personen glauben, das ist.…