Es handelt sich hier auf den ersten Blick um eine sehr spezielle Frage — gestellt in meiner Organisationspsychologie-Vorlesung im Masterstudiengang Kommunikationspsychologie an der Dresden International University, die ich heuer nach 39(!) Semestern, während der ich an der DIU Lehraufträge hatte, zum letzten Mal halte. Als ich die Zahl 39 realisierte, kam ich zu dem Schluss, dass… Wie funktioniert der „interdisziplinäre Erstkontakt“? weiterlesen
Kategorie: Motivation und Führung
Moralische Erschöpfung
Teil 1: Moralische Verletzung So weit ich weiß, gibt es den Begriff der moralischen Erschöpfung noch nicht. Aber der Begriff beschreibt ein derzeit häufig zu beobachtendes Phänomen. Was es bereits gibt, ist der Begriff der „moralischen Verletzung“ (moral injury). Moralische Verletzung tritt beispielsweise bei Einsatzkräften in Auslandseinsätzen auf, wenn sie andauernd menschliches Leid beobachten, aber… Moralische Erschöpfung weiterlesen
Über den praktischen Umgang mit Überlastungsanzeigen
Bestandteile einer Überlastungsanzeige In einer Überlastungsanzeige sollte zunächst stehen, wie und in welchen Situationen es zu einer Überlastung gekommen ist. Es sollte deutlich werden, was der Unterschied zu einer „normalen Arbeitssituation“ ist. Dies sollte idealerweise entweder durch Zahlen (bspw. Stückzahlen, Anzahl von Vorgängen, Verdichtung von Aufgaben pro Zeiteinheit o.ä.) oder/und durch konkrete Beispiele belegt werden.… Über den praktischen Umgang mit Überlastungsanzeigen weiterlesen
Die Relevanz psychologischer Sicherheit als Routine in Hochrisiko- und Einsatzorganisationen
Dieser Tage ist in Führungskräftetrainings viel von „psychologischer Sicherheit“ die Rede. Man meint damit eine Atmosphäre, die es Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern ermöglicht, alles anzusprechen, was sie ansprechen wollen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. Die vielleicht eindrucksvollsten Belege für die Relevanz der psychologischen Sicherheit für die Leistung von Organisationen hat Amy Edmondson mit… Die Relevanz psychologischer Sicherheit als Routine in Hochrisiko- und Einsatzorganisationen weiterlesen
Die Psychologie „hinter“ Mitarbeitergesprächen
Während es zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen zahllose Ablaufmodelle und Werkzeugkästen gibt, sei in diesem Text einmal ausführlicher auf ein paar Konzepte „hinter“ der Gesprächsführung eingegangen. Nach meinem Dafürhalten ergeben sich die für Mitarbeitergespräche notwendigen Haltungen, Gesprächselemente und ‑techniken ganz automatisch aus diesen Theorien — ganz nach dem Leitsatz, dass eine gute Theorie hilft, die Praxis… Die Psychologie „hinter“ Mitarbeitergesprächen weiterlesen
Organisationale Bypässe
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Eine Vorgesetzte gibt einem ihrer Mitarbeiter Feedback. Zu diesem Feedback gehören positive, aber auch kritische Dinge. Die Vorgesetzte erinnert sich an ein Seminar. In diesem Seminar war davon die Rede, dass die relativ bekannte „Sandwich-Technik“ — man beginne mit etwas Positivem, komme dann zur Kritik, formuliere auf der Grundlage… Organisationale Bypässe weiterlesen
Im Coaching über Ziele reden
In diesem Beitrag werden drei Modelle vorgestellt, die bei der Thematisierung von Zielen im Coaching hilfreich sein können. Im Anschluss geht der Text auf die Thematisierung von Zielen im Coaching speziell im Organisationskontext ein, wodurch einige für diesen Kontext spezifische Limitierungen sichtbar werden. Es sei vorab darauf hingewiesen, dass es sich nicht um neue, sondern… Im Coaching über Ziele reden weiterlesen
Kulturschock – Selbstreflexion der Bewältigung einer kulturellen Anpassung
In Deutschland leben ungefähr 11,82 Millionen Ausländer. Darunter waren im Jahr 2021 8.870 aus Venezuela. Im Rahmen der Globalisierung ist bei vielen Menschen aus wirtschaftlich schwachen Regionen der Wunsch danach, in ein anderes Land zu ziehen, immer stärker geworden. Sowohl Migranten als auch Personen der Mehrheitsgesellschaft haben große Schwierigkeiten bei der Bewältigung von den Herausforderungen, die… Kulturschock – Selbstreflexion der Bewältigung einer kulturellen Anpassung weiterlesen
Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen
In diesem Text geht es zunächst um den Ursprung, später um den Zweck von Organisationen. Aus der Betrachtung des Zwecks einer Organisation ergeben sich verschiedene praktisch relevante Hinweise zum Verständnis und zur Beratung bzw. Entwicklung von Organisationen. Die methodische Umsetzbarkeit der Darstellungen wird am Ende des Textes anhand eines Praxisbeispiels illustriert. Die anfänglich sehr ausführlichen… Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen weiterlesen
Verantwortung und Pflicht der Führungskraft in den Einsatzorganisationen einer demokratischen Gesellschaft
In diesem Text geht es um die Rolle von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Umgang mit stark polarisierten politischen Diskussionen und extremistischen Äußerungen. Die Darstellungen beziehen sich explizit nicht auf Führungskräfte in anderen Einsatzorganisationen wie der Polizei oder der Bundeswehr. Warum soll man sich als Führungskraft einer Einsatzorganisation (bspw. Rettungsdienst, Feuerwehr) mit Politik… Verantwortung und Pflicht der Führungskraft in den Einsatzorganisationen einer demokratischen Gesellschaft weiterlesen
Ziehst Du Dein Unternehmen noch, oder schiebt es Dich schon?
In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer einer Rettungsdienst-Gesellschaft, die ich als Organisationsentwickler begleite, formulierte mein Gesprächspartner eine Frage, die mir seither nicht mehr aus dem Kopf geht. Weil sie treffend ist. Weil sie vieles, worum sonst viele Worte gemacht werden, in wenigen Worten zusammenfasst. Gegenstand des Gesprächs waren die nächsten Entwicklungsschritte des Unternehmens. Anders als… Ziehst Du Dein Unternehmen noch, oder schiebt es Dich schon? weiterlesen
Kein Herz, keine Leistung: Emotionale Bindung sorgt bei Mitarbeitern für mehr Motivation, höhere Zufriedenheit und ein insgesamt positiveres Mindset
In unserer neuen, für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen repräsentativen Studie zum Thema Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität mit insgesamt 2000 befragten Arbeitnehmern im Februar und noch einmal etwas mehr als 1200 Befragten im April 2020 zeigt sich, dass die Art der Mitarbeiterbindung einen großen Unterschied hinsichtlich der Motivation und der Zufriedenheit macht. Hintergrund: Bindungsarten und Bindungstypen Wer… Kein Herz, keine Leistung: Emotionale Bindung sorgt bei Mitarbeitern für mehr Motivation, höhere Zufriedenheit und ein insgesamt positiveres Mindset weiterlesen
Kehrt die Autorität in unsere Organisationen zurück?
Derzeit beobachte ich in Organisationen unterschiedlichster Art eine „seltsam gegensätzliche“ Entwicklung. Es ist, als ob es gleichzeitig in verschiedene Richtungen ginge. Einerseits sind da all die Bemühungen der vergangenen 50 oder mehr Jahre, die negativen Effekte von Hierarchien zu reduzieren. Heute weiß man, dass selbst traditionell hierarchische Organisationen dann effizienter werden, wenn sie hierarchienivellierende Lernmechanismen… Kehrt die Autorität in unsere Organisationen zurück? weiterlesen
Mitarbeitermotivation im Energiemanagement
Energiemanagement ist in vielen Unternehmen kein „Begeisterungsthema“. Klar soll man das Licht ausmachen, wenn man die Halle verlässt, und „irgendwie“ soll auch die Lastspitze im Griff behalten werden. Aber Begeisterung? Der folgende Text gibt einen kurzen Überblick zu Methoden und Maßnahmen, wie man dennoch und ganz praktisch für Motivation in Sachen Energiemanagement und ‑effizienz sorgen kann.… Mitarbeitermotivation im Energiemanagement weiterlesen
Motivation ist in der Praxis oft eine Gratwanderung zwischen Handlungsspielräumen und Sanktionen – einige Beispiele
Unternehmen mit hohem Energieverbrauch zahlen nicht nur hohe Beträge für den tatsächlich verbrauchten Strom, sondern auch eine Grundgebühr für die Bereitstellung des Stroms. Die Höhe der Grundgebühr richtet sich nach der im Bezugszeitraum erreichten Lastspitze. Senken Unternehmen mit energieintensiven Prozessen ihre Lastspitze, können durchaus sechsstellige Summen allein bei der Grundgebühr eingespart werden. Für Führungskräfte aus… Motivation ist in der Praxis oft eine Gratwanderung zwischen Handlungsspielräumen und Sanktionen – einige Beispiele weiterlesen
Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen
Dass die Zeiten stabiler Bedingungen vorbei sind, steht nicht mehr nur in der Management-Zeitschrift, sondern ist zum Gemeinplatz geworden. In vielen Unternehmen jagt eine Veränderung die nächste. Die damit einhergehende Instabilität steht aber im Gegensatz zu grundlegenden Bedürfnissen vieler Menschen nach Sicherheit und Stabilität. Führungskräfte berichten deshalb häufig von der Herausforderung, die Motivation ihrer Mitarbeiter… Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen weiterlesen