Die Überschrift habe ich mir bei der kanadischen Post-Rock-Band Godspeed You! Black Emperor geborgt. Im Erscheinungsjahr 1997 klang das Stück mit dem Titel „Dead Flag Blues“ (Titel des Albums: „f#a#∞“) wie der Soundtrack einer düsteren, zwar möglichen, aber doch irgendwie unwahrscheinlichen Zukunft. Heute, ein Vierteljahrhundert später, klingt das für manche unter uns vielleicht weniger nach… „We are trapped in the belly of this horrible machine, and the machine is bleeding to death.“ weiterlesen
Kategorie: Prozesspsychologie
Der Versuch eines kompakten Denkmodells über Organisationen
In diesem Text wird versucht, ein „Denkmodell“ über Organisationen zu formulieren, und zwar ausgehend vom Zweck einer Organisation. Der Beitrag ist Teil der Texte zu meiner Vorlesung zum Thema Organisationspsychologie an der Dresden International University. Ausgangspunkt des Textes ist ein eher einfaches Beispiel, das wir auch schon an anderer Stelle als Grundlage für die ersten… Der Versuch eines kompakten Denkmodells über Organisationen weiterlesen
Wahrheit als Prozess
Wahrheit wirkt auf den ersten Blick wie ein klares Konzept: Aussagen sind entweder wahr oder falsch. Doch sobald man dahinter schaut, wird deutlich, dass der Begriff der „Wahrheit“ eben gar nicht so klar ist, wie es zunächst anmuten mag. Logik hilft uns dabei, Aussagen aus anderen Aussagen abzuleiten. Sie gibt uns Regeln vor, wie wir von… Wahrheit als Prozess weiterlesen
Pflichtverwahrlosung
Beim Begriff der „Pflichtverwahrlosung“ handelt es sich vermutlich um ein im deutschen Sprachgebrauch neues Wort. Zumindest kannte Google, Stand: 30.12.2024, den Begriff nicht. Wahrscheinlich kommt der amerikanische Begriff „dereliction of duty“ nach H.R. McMaster dem, was hier beschrieben werden soll, am nächsten. Allerdings wird die „Pflichtverwahrlosung“ hier nicht von McMasters Begriff abgeleitet, sondern resultiert aus… Pflichtverwahrlosung weiterlesen
Wie funktioniert der „interdisziplinäre Erstkontakt“?
Es handelt sich hier auf den ersten Blick um eine sehr spezielle Frage — gestellt in meiner Organisationspsychologie-Vorlesung im Masterstudiengang Kommunikationspsychologie an der Dresden International University, die ich heuer nach 39(!) Semestern, während der ich an der DIU Lehraufträge hatte, zum letzten Mal halte. Als ich die Zahl 39 realisierte, kam ich zu dem Schluss, dass… Wie funktioniert der „interdisziplinäre Erstkontakt“? weiterlesen
Brauchen andere Zeiten auch andere Kommunikationstheorien?
Führt unser Wissen über Kommunikation tatsächlich noch zu einer „besseren Praxis“ oder zu „mehr Gelingen“? Manchmal frage mich, ob unsere Modellvorstellungen von Kommunikation tatsächlich noch „angemessen“ oder „ausreichend“ sind. Eine gute Theorie soll ja die Praxis erhellen, sie soll beschreiben, erklären — und sie soll Vorhersagen ermöglichen. Zum Beispiel soll sie begründete Unterscheidungen zwischen dem… Brauchen andere Zeiten auch andere Kommunikationstheorien? weiterlesen
Deeskalation
Über gute Kommunikation kann man nicht reden, gute Kommunikation muss man machen. Wie geht das? Über Kommunikation werden viele Worte gemacht. Aber anstatt über gelingende Kommunikation zu reden, sollte man lieber ganz praktisch dafür sorgen, dass Kommunikation gelingt. Klingt simpel, ist es aber nicht. Wenn es so einfach wäre, wie manche Bücher über Kommunikation uns weismachen… Deeskalation weiterlesen
Rhetorik und Präsentation, Teil 1
Wie man in den Wald hineinruft… Den Rhetorik-Lehrer Enkelmann habe ich einmal sagen hören, das erste Gesetz der Rhetorik laute: „Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus!“ Dieses Sprichwort mag jeder Mensch im deutschen Sprachraum schon oft gehört haben, und im Grunde erscheint seine Aussage so banal, dass sie nicht unbedingt… Rhetorik und Präsentation, Teil 1 weiterlesen
Wie geht es mit unseren Organisationen weiter? „Safe space“ als Abwehrmechanismus
Wenn meine Beobachtungen nicht falsch sind, dann steigt nicht nur die Zahl der Menschen, die ihren Verbleib bei einem Arbeitgeber hinterfragen, sondern auch die Intensität der Hinterfragung. Man fragt sich vielleicht, ob die eigenen Erwartungen erfüllt werden, ob der Arbeitgeber der „richtige“ ist, ob die Werte des Arbeitgebers zu den eigenen Werten passen o.ä. Das… Wie geht es mit unseren Organisationen weiter? „Safe space“ als Abwehrmechanismus weiterlesen
Die Psychologie „hinter“ Mitarbeitergesprächen
Während es zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen zahllose Ablaufmodelle und Werkzeugkästen gibt, sei in diesem Text einmal ausführlicher auf ein paar Konzepte „hinter“ der Gesprächsführung eingegangen. Nach meinem Dafürhalten ergeben sich die für Mitarbeitergespräche notwendigen Haltungen, Gesprächselemente und ‑techniken ganz automatisch aus diesen Theorien — ganz nach dem Leitsatz, dass eine gute Theorie hilft, die Praxis… Die Psychologie „hinter“ Mitarbeitergesprächen weiterlesen
Was tun Organisationsentwickler eigentlich?
Berater können eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Organisationen zu optimieren oder weiterzuentwickeln. Doch was genau tun Organisationsentwickler während ihrer Arbeit? In erster Linie helfen Berater Organisationen dabei, in möglichst effizienter Weise ihren Zweck zu erfüllen. Der Zweck der Organisation dient dabei als Maßstab: Eine Organisation existiert zu einem bestimmten Zweck, und was… Was tun Organisationsentwickler eigentlich? weiterlesen
Mach, was Du kannst, dort, wo Du bist, so gut es eben geht
Sagt ein Klient im Gespräch zu mir: “Mein Leben war immer auf Leistung getrimmt. Ich will das nicht mehr. Aber seit ich das nicht mehr will, weiß ich auch nicht, was ich will. Da ist so eine Leere.” Es geht in dem Gespräch viel um Sinn. Mit dem Sinn ist es aber so eine Sache. Wenn… Mach, was Du kannst, dort, wo Du bist, so gut es eben geht weiterlesen
Kulturschock – Selbstreflexion der Bewältigung einer kulturellen Anpassung
In Deutschland leben ungefähr 11,82 Millionen Ausländer. Darunter waren im Jahr 2021 8.870 aus Venezuela. Im Rahmen der Globalisierung ist bei vielen Menschen aus wirtschaftlich schwachen Regionen der Wunsch danach, in ein anderes Land zu ziehen, immer stärker geworden. Sowohl Migranten als auch Personen der Mehrheitsgesellschaft haben große Schwierigkeiten bei der Bewältigung von den Herausforderungen, die… Kulturschock – Selbstreflexion der Bewältigung einer kulturellen Anpassung weiterlesen
Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen
In diesem Text geht es zunächst um den Ursprung, später um den Zweck von Organisationen. Aus der Betrachtung des Zwecks einer Organisation ergeben sich verschiedene praktisch relevante Hinweise zum Verständnis und zur Beratung bzw. Entwicklung von Organisationen. Die methodische Umsetzbarkeit der Darstellungen wird am Ende des Textes anhand eines Praxisbeispiels illustriert. Die anfänglich sehr ausführlichen… Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen weiterlesen
Die Passung von Mensch und Organisation: Hilfreiche Frage-Modelle für die Organisationsberatung — und einige Risiken und Fehler bei ihrem Einsatz
Um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Organisation zu verstehen, steht eine kaum überschaubare Zahl von Modellen und Methoden zur Verfügung. Für Organisationsentwickler und Berater ist es regelmäßig eine Herausforderung, sich für die richtigen Modelle und Vorgehensweisen zu entscheiden. Ob die entsprechenden Entscheidungen „richtig“ — also hilfreich — sind, wird in der Regel erst später… Die Passung von Mensch und Organisation: Hilfreiche Frage-Modelle für die Organisationsberatung — und einige Risiken und Fehler bei ihrem Einsatz weiterlesen
Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 1: Der Baukasten
Worum es geht In dieser Serie finden Sie eine Reihe von Ablaufmodellen und Methoden, die sich in Organisationsentwicklungsprojekten verwenden lassen — ergänzt um einige Praxisbeispiele sowie entsprechende theoretische Hintergründe. Teil 1 beschäftigt sich noch nicht mit konkreten Methoden, sondern will helfen, die späteren „Tools“ zu sortieren — also einen Werkzeugkasten zu bauen. Wer nur „Tools“ hat,… Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 1: Der Baukasten weiterlesen
Die Quintessenz der Moderation: Welche Haltungen und Techniken wirksam sind
Wir leben in „spannenden Zeiten“: Gesellschaftlicher Dialog wird komplexer und oft auch komplizierter, Demokratie wird „irgendwie anstrengender“. Ähnliche Trends lassen sich auch auf einer individuellen Ebene beobachten: Wir handeln unabhängiger und treffen Entscheidungen immer weniger entlang kollektiv gültiger Konventionen. Wir werden diverser, vielfältiger — und gleichzeitig wächst bei vielen die Sehnsucht nach „intellektuellem Halt“, nach… Die Quintessenz der Moderation: Welche Haltungen und Techniken wirksam sind weiterlesen
Wie lassen sich Veränderungen bewirken und wie kann man Mitarbeiter dabei mitnehmen?
Einerseits streben Menschen nach Sicherheit. Für viele Mitarbeiter sind Kontinuität und stabile Abläufe deshalb wichtige, Halt gebende Faktoren. Andererseits müssen sich Organisationen immer wieder anpassen und weiterentwickeln. Standards, Kundenwünsche und Vorgaben durch Kostenträger ändern sich fortwährend. Für Führungskräfte bedeutet das eine ständige Gratwanderung zwischen Stabilität und Veränderung. Einerseits sollen sie Verlässlichkeit und Sicherheit signalisieren, andererseits… Wie lassen sich Veränderungen bewirken und wie kann man Mitarbeiter dabei mitnehmen? weiterlesen
Kommunales Bildungsmanagement: Wie lassen sich Kooperation und Prozesse über Behördengrenzen hinweg organisieren?
Kürzlich hatte ich den Auftrag, für die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Brandenburg eine Fortbildung zu der Frage durchzuführen, wie sich Kooperation und Prozesse über Abteilungs‑, Behörden- und Gewohnheitsgrenzen hinweg organisieren lassen. Ich bin einem aufgeschlossenen Netzwerk von Spezialisten aus den Bereichen Bildungsmanagement und ‑monitoring begegnet und habe mich sehr über das rege Interesse und den Austausch gefreut.… Kommunales Bildungsmanagement: Wie lassen sich Kooperation und Prozesse über Behördengrenzen hinweg organisieren? weiterlesen
Prozesspsychologie als Wissenschaft
Letztlich handelt es sich bei den Wissenschaften um langsam entstandene, aus der ebenso langen wie intensiven Beschäftigung mit den Dingen hervorgegangene Disziplinen, die aus „zustimmungsfähigen Aussagen“ oder „anerkannten Prozeduren“ bestehen. Den Prozess der Entstehung der Wissenschaften kann man sich in etwa so vorstellen: Irgendwann begannen unsere Vorfahren, beispielsweise Felle zu behandeln. Die Erkenntnisse, die sie… Prozesspsychologie als Wissenschaft weiterlesen
Kehrt die Autorität in unsere Organisationen zurück?
Derzeit beobachte ich in Organisationen unterschiedlichster Art eine „seltsam gegensätzliche“ Entwicklung. Es ist, als ob es gleichzeitig in verschiedene Richtungen ginge. Einerseits sind da all die Bemühungen der vergangenen 50 oder mehr Jahre, die negativen Effekte von Hierarchien zu reduzieren. Heute weiß man, dass selbst traditionell hierarchische Organisationen dann effizienter werden, wenn sie hierarchienivellierende Lernmechanismen… Kehrt die Autorität in unsere Organisationen zurück? weiterlesen