Paradigmatische Homogenisierung Im Grunde handelt es sich bei der qualitativen Perspektive auf den ersten Blick um ein „irgendwie anderes“ Paradigma. Wenn sich Menschen, die Psychologie studiert haben, über Forschungsmethoden unterhalten, tun sie das häufiger aus dem Blickwinkel quantitativer Forschungsmethoden und weniger häufig aus einer qualitativen Perspektive. Der Grund dafür ist in der relativ weitgehenden paradigmatischen… Der qualitative Forschungsprozess weiterlesen
Kategorie: Vorlesung Qualitative Methoden
Methoden der Interviewführung
Die womöglich offenste Form des Interviews ist die des narrativen Interviews, bei dem vor allem Wert auf eine geeignete Form des Einstiegs („Erzählaufforderung“) gelegt wird und die interviewende Seite sich ansonsten stark zurückhält. Wenn man sich ausgehend vom narrativen Interview als der womöglich offensten Interviewvariante ein Spektrum bis hin zu festeren, eher „geschlossenen“ Interviewvarianten vorstellt,… Methoden der Interviewführung weiterlesen
Qualitätskriterien qualitativer Forschung
Betrachtet man die ”qualitative Methodenlandschaft“, so entsteht leicht der Eindruck, dass viele irgendwie ganz ähnliche Dinge tun, sich aber gern in endlosen Diskussionen darüber ergehen, was nun ”methodologisch korrekt“ sei und welche methodischen Schritte warum an welcher Stelle sein müssten und welche nicht. Vielleicht liegt diese Heterogenität aber nicht an der fehlenden Annäherung an einen… Qualitätskriterien qualitativer Forschung weiterlesen
Exploration und Inspektion
Die qualitative Forschung beruht auf den Prämissen des symbolischen Interaktionismus sensu Blumer (2013), der seine Arbeit wiederum an der Philosophie George Herbert Meads (2013) orientiert. Auch die frühen Werke eines der Begründer der Grounded Theory (Anselm Strauss: Mirrors and Masks) basieren auf den Betrachtungen von George Herbert Mead (2013). In der qualitativen Forschung geht es… Exploration und Inspektion weiterlesen
Wie aus Sicht der qualitativen Forschung Wissen entsteht
Die Grundlage für Handlungen sind die Bedeutungen, die Dinge für die handelnden Personen besitzen. Es geht also nicht darum, was ist, sondern darum, was die betreffenden Personen glauben, das ist. Beides muss nicht zwingend übereinstimmen, im Gegenteil: Ein Ding und seine Bedeutung können weit auseinanderliegen. Die Dinge erhalten ihre Bedeutung durch den sozialen Interaktionsprozess, weshalb… Wie aus Sicht der qualitativen Forschung Wissen entsteht weiterlesen
Der Ursprung der Kommunikation
Bevor Primaten die Voraussetzungen für die Ausprägung von Sprache entwickeln konnten, lebten sie bereits im Verband. Dieser frühe, gleichsam vorgesellschaftliche Erfahrungsprozess bildet die Voraussetzung für die Entstehung der Fähigkeit zur Kommunikation. Wir können wir uns diesen Prozess wie folgt vorstellen: In der Gemeinschaft entstehen die ersten Symbole, die es den Beteiligten ermöglichen, sich nicht nur… Der Ursprung der Kommunikation weiterlesen
Der qualitative Forschungsansatz
Während das quantitative Forschungsparadigma auf die Überprüfung von Hypothesen abzielt, werden Forschungsgegenstände nach dem qualitativen Paradigma eher erkundet bzw. exploriert. So meint Schein (2010) etwa, dass wir gegenwärtig über das Phänomen Organisation noch so wenig wissen, dass Forscher sich dieses Phänomen erst noch weiter erschließen müssen, weshalb Scheins Ansatz der Erforschung von Organisationen folgerichtig ein qualitativer ist,… Der qualitative Forschungsansatz weiterlesen