In vielen Trainings zu Führung und Motivation werden Theorien und Konzepte wie transformationale Führung, Selbstbestimmungstheorie oder die Zwei-Faktoren-Theorie der Motivation als „irgendwie universelle“ Ansätze präsentiert. Doch in der Praxis zeigt sich: Nicht jede Organisation bietet die strukturellen Voraussetzungen, um diese Theorien erfolgreich anzuwenden. In diesem Beitrag geht es darum, dass die Anwendbarkeit von Führungs- und… Zwei Welten der Arbeit – Warum populäre Führungs- und Motivationstheorien nicht überall funktionieren weiterlesen
Schlagwort: Bindung
Moralische Erschöpfung
Teil 1: Moralische Verletzung So weit ich weiß, gibt es den Begriff der moralischen Erschöpfung noch nicht. Aber der Begriff beschreibt ein derzeit häufig zu beobachtendes Phänomen. Was es bereits gibt, ist der Begriff der „moralischen Verletzung“ (moral injury). Moralische Verletzung tritt beispielsweise bei Einsatzkräften in Auslandseinsätzen auf, wenn sie andauernd menschliches Leid beobachten, aber… Moralische Erschöpfung weiterlesen
Ein genauerer Blick in die Lausitz: Lebenszufriedenheit, Bindung, Einsamkeit und die Zukunftsaussichten der Kirchen
Gemeinsam mit den Befragungsexperten von MAS Partners haben wir kürzlich die erste repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel in der Lausitz durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie auf der Website des Lausitz-Monitors (dort finden Sie auch Angaben zur Methode und zur Anzahl der Befragten) oder in einem ausführlichen Artikel der Lausitzer Rundschau. Wir haben aber nicht nur die… Ein genauerer Blick in die Lausitz: Lebenszufriedenheit, Bindung, Einsamkeit und die Zukunftsaussichten der Kirchen weiterlesen
Über alternative Organisationen als „Flüchtlingslager“ oder: Warum manche Lernprozesse besonders konfliktreich sind
Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder mit Organisationen mit einem hohen idealistischen Anspruch und mit alternativen Lebensgemeinschaften gearbeitet. Beide, aber insbesondere letztere verstehen sich oft auch als „Experimentierfelder“ sowohl für ein nachhaltigeres Leben als auch neue oder eben alternative Gemeinschaftsformen. Unsere Arbeit bestand in der Regel darin, Klärungs- oder Entscheidungsprozesse zu moderieren. Von… Über alternative Organisationen als „Flüchtlingslager“ oder: Warum manche Lernprozesse besonders konfliktreich sind weiterlesen