Wenn der Hamster Geburtstag hat: Narzisstisch motivierter Anspruchsradikalismus als wachsende Herausforderung für Führungskräfte

Ange­sichts der aktu­el­len gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen steht zu erwar­ten, dass der Anteil nar­ziss­tisch gepräg­ter Per­sön­lich­kei­ten in den Beleg­schaf­ten steigt. Mit die­sem Bei­trag wird ver­sucht, die­se Ent­wick­lun­gen zu beschrei­ben und Ant­wor­ten auf die Fra­ge zu geben, wie Füh­rungs­kräf­te mit die­ser Ent­wick­lung umge­hen kön­nen. Die Ant­wor­ten wer­den vie­len Lese­rin­nen und Lesern womög­lich zu vage blei­ben. Es sei des­halb… Wenn der Hams­ter Geburts­tag hat: Nar­ziss­tisch moti­vier­ter Anspruchs­ra­di­ka­lis­mus als wach­sen­de Her­aus­for­de­rung für Füh­rungs­kräf­te weiterlesen

Die Zone der nächsten Entwicklung – Was wir von Wygotski für die Inklusion lernen können

Es gibt einen Moment in der Arbeit mit Kin­dern – ob mit oder ohne „Behin­de­rung“ oder „Ent­wick­lungs­her­aus­for­de­rung“ oder wie auch immer man die „Ein­schrän­kung der Chan­cen­gleich­heit“ nen­nen möch­te –, in dem man spürt, dass sie an einer Schwel­le ste­hen: Sie wol­len, sie ahnen, sie ver­su­chen. Aber sie kön­nen noch nicht ganz. Das ist der Punkt, an… Die Zone der nächs­ten Ent­wick­lung – Was wir von Wygot­ski für die Inklu­si­on ler­nen kön­nen weiterlesen

Über den Zusammenhang zwischen der Art und Weise der Erziehung und der Entstehung von Störungsbildern bei Kindern

Wer hat so ein Kind nicht schon ein­mal gese­hen: es wen­det sich alle paar Sekun­den etwas ande­rem zu, wobei es schwer ist, Kri­te­ri­en dafür zu erken­nen – mal sind es Geräu­sche, mal Din­ge, mit denen ande­re Kin­der spie­len, mal scheint es dar­um zu gehen, Auf­merk­sam­keit zu erre­gen, und mal sieht es danach aus, als müs­se… Über den Zusam­men­hang zwi­schen der Art und Wei­se der Erzie­hung und der Ent­ste­hung von Stö­rungs­bil­dern bei Kin­dern weiterlesen

Eins der großen Missverständnisse unserer Zeit

Begin­nen wir mit einer Beob­ach­tung: In mei­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen kön­nen Stu­den­ten ihre Haus­ar­beits­the­men in der Regel selbst ent­wi­ckeln und vor­schla­gen oder – im sel­te­ne­ren Fall – aus einer Lis­te wäh­len. Dabei fällt mir auf, dass der Anteil der auf Selbst­re­fle­xi­on gerich­te­ten The­men stark ange­stie­gen ist. War vor zehn Jah­ren noch geschätzt eine von zehn Arbei­ten selbst­re­fle­xi­ons­ori­en­tiert,… Eins der gro­ßen Miss­ver­ständ­nis­se unse­rer Zeit weiterlesen

Was ist mit den jungen Leuten passiert?

Die Eigen­hei­ten der jun­gen Gene­ra­ti­on aus psy­cho­lo­gi­scher Sicht, und was die­se für die Hoch­schul­di­dak­tik bedeu­ten: Zusam­men­fas­sung des Semi­nars “Moti­va­ti­on und Füh­rung in der Leh­re” an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz Unab­hän­gig davon, ob man mit Berufs­schul­leh­rern, Pro­duk­ti­ons­lei­tern, Per­so­na­lern oder Pro­fes­so­ren spricht – in einem Punkt sind sich fast alle einig: „Die jun­gen Leu­te – Aus­zu­bil­den­de, Berufs­ein­stei­ger, Bewer­ber,… Was ist mit den jun­gen Leu­ten pas­siert? weiterlesen