In der vergangenen Woche war ich zu Gast in zwei verschiedenen Feuerwehren. Die Ausgangslagen waren ähnlich (zerstrittene Wehrleitungen), und meine Vorgehensweise war in beiden Fällen gleich: Einzelgespräche mit allen Beteiligten und danach Durchführung einer Aussprache mit allen Beteiligten. Zu Beginn der Aussprache habe ich jeweils meine Analyse der Situation präsentiert. In beiden Fällen haben alle… Der Zeitpunkt gibt oft den Ausschlag über den Erfolg einer Intervention weiterlesen
Schlagwort: Feuerwehr
Oberlausitzer Wertefragen (Langfassung): Das Dilemma zwischen Demokratie und Skepsis
Unsere Erhebung „Oberlausitzer Wertefragen“ zeichnet ein facettenreiches, aus manchem Blickwinkel sicher auch besorgniserregendes Bild der Haltungen zur Demokratie in der Oberlausitzer Bevölkerung. Dieser Text ist die Langfassung der Darstellung der Ergebnisse unserer Studie auf diesem Blog. Sollten Sie sich eher für eine Kurzfassung interessieren, sind Sie hier richtig. Die für die Oberlausitz repräsentative Studie haben… Oberlausitzer Wertefragen (Langfassung): Das Dilemma zwischen Demokratie und Skepsis weiterlesen
Deeskalation
Über gute Kommunikation kann man nicht reden, gute Kommunikation muss man machen. Wie geht das? Über Kommunikation werden viele Worte gemacht. Aber anstatt über gelingende Kommunikation zu reden, sollte man lieber ganz praktisch dafür sorgen, dass Kommunikation gelingt. Klingt simpel, ist es aber nicht. Wenn es so einfach wäre, wie manche Bücher über Kommunikation uns weismachen… Deeskalation weiterlesen
Die Relevanz psychologischer Sicherheit als Routine in Hochrisiko- und Einsatzorganisationen
Dieser Tage ist in Führungskräftetrainings viel von „psychologischer Sicherheit“ die Rede. Man meint damit eine Atmosphäre, die es Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern ermöglicht, alles anzusprechen, was sie ansprechen wollen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. Die vielleicht eindrucksvollsten Belege für die Relevanz der psychologischen Sicherheit für die Leistung von Organisationen hat Amy Edmondson mit… Die Relevanz psychologischer Sicherheit als Routine in Hochrisiko- und Einsatzorganisationen weiterlesen
Verantwortung und Pflicht der Führungskraft in den Einsatzorganisationen einer demokratischen Gesellschaft
In diesem Text geht es um die Rolle von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Umgang mit stark polarisierten politischen Diskussionen und extremistischen Äußerungen. Die Darstellungen beziehen sich explizit nicht auf Führungskräfte in anderen Einsatzorganisationen wie der Polizei oder der Bundeswehr. Warum soll man sich als Führungskraft einer Einsatzorganisation (bspw. Rettungsdienst, Feuerwehr) mit Politik… Verantwortung und Pflicht der Führungskraft in den Einsatzorganisationen einer demokratischen Gesellschaft weiterlesen