In vielen Trainings zu Führung und Motivation werden Theorien und Konzepte wie transformationale Führung, Selbstbestimmungstheorie oder die Zwei-Faktoren-Theorie der Motivation als „irgendwie universelle“ Ansätze präsentiert. Doch in der Praxis zeigt sich: Nicht jede Organisation bietet die strukturellen Voraussetzungen, um diese Theorien erfolgreich anzuwenden. In diesem Beitrag geht es darum, dass die Anwendbarkeit von Führungs- und… Zwei Welten der Arbeit – Warum populäre Führungs- und Motivationstheorien nicht überall funktionieren weiterlesen
Schlagwort: Führungsstil
Führung bedeutet, die Lage in Bewegung zu bringen
Die Aufgabe einer Führungskraft ist klar: Sie muss dafür sorgen, dass die Handlungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Zweck der Organisation einzahlen. Dafür braucht es Kommunikation, klare Erwartungen und eine aktive Auseinandersetzung mit Problemen. Doch in der Praxis sind Wille und Umsetzung oft verschiedene Dinge. Es gibt drei Wege, mit Problemen umzugehen – aber nur… Führung bedeutet, die Lage in Bewegung zu bringen weiterlesen
Motivation und Führung, Teil 3: Arbeitszufriedenheit ist nicht das Gegenteil von Arbeitsunzufriedenheit
…sondern beide Begriffe bilden voneinander unabhängige Dimensionen: Das bedeutet, dass jemand bei der Arbeit zwar nicht unzufrieden, gleichzeitig aber auch nicht zufrieden sein kann. Vielleicht kennen Sie jenen Grauton, mit dem man seinen Alltag beschreiben würde, wenn man selbst davon betroffen ist – man ist dann nicht unzufrieden genug, um etwas zu ändern, gleichzeitig ist… Motivation und Führung, Teil 3: Arbeitszufriedenheit ist nicht das Gegenteil von Arbeitsunzufriedenheit weiterlesen