Man stelle sich vor, in einem totalitär regierten Land gelte eine Auswahl erwünschter Frisuren. Falls man mit einer unerwünschten Frisur nach Hause käme, würde die Parteisekretärin des Wohnblocks klingeln und fragen, ob sie helfen kann. Angenommen, man würde solcherlei „Hilfe“ partout nicht annehmen wollen — dann käme man besuchsweise über das Wochenende in eine Einrichtung,… Toleranzaktivismus: Was die „woke“ Bewegung mit Narzissmus und Dekadenz zu tun hat weiterlesen
Schlagwort: Identität
Wer sich selbst sucht, findet nichts
Selbstsuche ist Trendsport, und die Floskel „bei sich selbst sein“ ist zur handlungsleitenden Maxime vieler Menschen geworden. Ich habe mir lange die Frage gestellt, warum die Selbstsuche gerade heute so intensiv betrieben wird. Der folgende Text ist das Ergebnis langer Überlegungen und vieler Gespräche zu diesem Thema. Ich versuche in dem Text die folgenden Fragen… Wer sich selbst sucht, findet nichts weiterlesen
Was wir eigentlich wollten und was daraus geworden ist
Ich erinnere mich noch gut an meine Rückkehr aus Bosnien nach Deutschland. Das war 1999. Ich hatte knapp drei Jahre für eine humanitäre Organisation in Zentralbosnien gearbeitet – Notversorgung in Flüchtlingslagern, Bauprojekte, Flüchtlingsrückführung, einkommensschaffende Maßnahmen, Friedensarbeit. Gerade der letztgenannte Anspruch, aktiv zum Frieden beizutragen, war so kurz nach dem Krieg kaum erfüllbar. Zu groß war… Was wir eigentlich wollten und was daraus geworden ist weiterlesen
Veränderung beginnt im Kopf
Am 05.02.2018 teilten unter dem #Zirkeltag viele Menschen ihre Erinnerung an die Berliner Mauer. An diesem Tag existierte sie exakt 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage – so lange, wie sie auch einst stand. Viele nahmen den Anlass dazu, ihr bisheriges Leben zu reflektieren und erzählten kurze Geschichten darüber, inwiefern die Wiedervereinigung ihr Leben… Veränderung beginnt im Kopf weiterlesen
Wie Kulturen entstehen, und was das mit interkultureller Kooperation zu tun hat
Mit diesem Beitrag versuche ich, drei Fragen zu beantworten: Wie ist unsere Fähigkeit zu kommunizieren entstanden? Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse lässt sich die Frage beantworten, wie Kultur entsteht und weitergegeben wird. Schließlich kommen wir zu einer Antwort auf die Frage, was das mit interkultureller Kooperation zu tun hat. Es kommt alles aus der Sprache Um zu… Wie Kulturen entstehen, und was das mit interkultureller Kooperation zu tun hat weiterlesen
Die deutsche Minderheit auf polnisch denken
In Polen gibt es eine Reihe von – vornehmlich kulturellen – Organisationen der dort lebenden deutschen Minderheit, für die zu arbeiten ich hin und wieder die Freude habe. Dieser Text handelt von einigen interessanten Beobachtungen über Heimat, Identität und den Wandel der Kultur. Der Wandel der Bedeutungen Die Bedeutung der Dinge ergibt sich aus der… Die deutsche Minderheit auf polnisch denken weiterlesen
Wie man die frühere Heimat später in Erinnerungen einschließt
Mein früherer Kollege Zeljko Cumbo hat auf Facebook einen Text geteilt, den ich sehr interessant fand – nicht, weil er mich an meine “alten Zeiten” in Bosnien erinnert, sondern weil er das Gefühl gut beschreibt, das viele “Ex-Jugoslawen” damals hatten und zum Teil auch heute noch haben. Und weil der Text am Ende sehr viel mit dem… Wie man die frühere Heimat später in Erinnerungen einschließt weiterlesen
Einige grundlegende Sätze über Kommunikation
Die Ursprünge der Kommunikation Primaten haben wahrscheinlich durch erste Anfänge von Arbeitsteilung bzw. ersten Ansätzen gemeinsam koordinierter Handlungen Freiräume geschaffen, durch die es zur Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten kommen konnte. Indem die ersten Menschen Symbole zur Abbildung der Realität erfanden, wurde es ihnen möglich, nicht nur direkt auf Reize zu reagieren (instinktives Verhalten anderer Säugetiere), sondern… Einige grundlegende Sätze über Kommunikation weiterlesen
Genuss vs. Leben. Keine Auflösung eines Widerspruchs.
Steht ein sogenanntes verantwortungsvolles Leben, ein Leben welches als Geschenk verstanden und angenommen wird im Gegensatz zu einem ungezügelten, möglicherweise auch selbstzerstörerischen Genuss? Ungezügelt möchte ich hier als personalisiert verstanden wissen. Für die fromme Helene mag der Genuss einer zweiten Tasse Melissentee bereits triebhaft und sündig scheinen. Harry Rowolth hatte in dieser Hinsicht ein anderes… Genuss vs. Leben. Keine Auflösung eines Widerspruchs. weiterlesen
Ein jedes hat seine Zeit: Methoden für die (Neu-)Bestimmung der so genannten Work-Life-Balance
Der folgende Text fasst die wichtigsten Inhalte eines Vortrags zusammen, den ich auf dem Symposium „Wie viel Arbeit braucht der Mensch?“ am 10. Juli 2015 an der Dresden International University gehalten habe. Das Symposium hat anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Masterstudiengangs Human Communication (Kommunikationspsychologie) stattgefunden. Zum Symposium ist auch unser neues Buch „Gesprächsführung im Jobcenter“ in… Ein jedes hat seine Zeit: Methoden für die (Neu-)Bestimmung der so genannten Work-Life-Balance weiterlesen
Warum sind Facebook und andere soziale Netzwerke so erfolgreich?
Über die Auswirkungen der Nutzung von Medien und dabei insbesondere der sozialen Netzwerke auf das menschliche Denken wird derzeit viel diskutiert. Weniger Beachtung findet dabei die Frage, warum soziale Netzwerke so ausgiebig genutzt werden. Meine Antwort aus psychologischer Sicht lautet wie folgt: Soziale Netzwerke sind deshalb so populär, weil sie die durch zunehmende Abschottung dünner… Warum sind Facebook und andere soziale Netzwerke so erfolgreich? weiterlesen