Es gibt einen Moment in der Arbeit mit Kindern – ob mit oder ohne „Behinderung“ oder „Entwicklungsherausforderung“ oder wie auch immer man die „Einschränkung der Chancengleichheit“ nennen möchte –, in dem man spürt, dass sie an einer Schwelle stehen: Sie wollen, sie ahnen, sie versuchen. Aber sie können noch nicht ganz. Das ist der Punkt, an… Die Zone der nächsten Entwicklung – Was wir von Wygotski für die Inklusion lernen können weiterlesen
Schlagwort: Inklusion
Wir haben es mit der Emanzipation unserer Kinder übertrieben — und haben (noch) kaum Werkzeuge, die Folgen zu beheben
Worum es in diesem Text geht Salopp könnte man es so ausdrücken: Jede Zeit schafft sich ihre eigenen Probleme, aber unabhängig davon, welche Lösungen man entwickelt, bleibt die Summe der Probleme gleich. Unsere heutigen Vorstellungen von Erziehung sind irgendwann aus bestimmten Gründen entstanden. Aber aus der Art und Weise, wie viele Eltern heute mit ihren Kindern… Wir haben es mit der Emanzipation unserer Kinder übertrieben — und haben (noch) kaum Werkzeuge, die Folgen zu beheben weiterlesen
Wie kann man mit Vorurteilen umgehen?
Die Leitfrage dieses Textes lautet nicht: Kann man mit Vorurteilen umgehen? Die Frage lautet vielmehr: Wie kann man mit Vorurteilen umgehen? Wie ist Kommunikation möglich, wenn sie – zumindest auf den ersten Blick – nicht möglich scheint? Ich möchte behaupten, dass Kommunikation in vielen Fällen auch gar nicht möglich sein soll, denn die Voreinstellungen der… Wie kann man mit Vorurteilen umgehen? weiterlesen