Man kann Menschen nicht von etwas überzeugen, das sie innerlich ablehnen. Und doch versuchen wir es immer wieder – mit Argumenten, mit Zahlen, mit Nutzenargumentation. Vor allem, wenn wir für Innovationen eintreten. Doch vielleicht ist genau das der Fehler. Innovation ist eine Zumutung. Nicht, weil sie Menschen überfordert, sondern weil sie den gewohnten Status quo… Innovationskommunikation — und die Grenzen der Argumentation weiterlesen
Schlagwort: Innovation
Kritik äußern im System – von höflich bis mutig
Manchmal will man einfach nur eine Rückmeldung geben. Und plötzlich steht man als Unruhestifter da. In vielen Organisationen ist Kritik nicht explizit unerwünscht, sondern strukturell erschwert. Dabei entscheidet sich an der Fähigkeit zu konstruktiver Kritik, ob ein System lernfähig bleibt oder nicht. In Innovationsprozessen kommt irgendwann der Moment, in dem man nicht mehr nur freundlich fragt,… Kritik äußern im System – von höflich bis mutig weiterlesen
Handlungsfähigkeit unter Druck
Vorwort Kürzlich hatte ich die Freude, mit dem Team der Innovationsabteilung einer größeren Organisation ein Seminar durchzuführen, in dem es um die Frage ging, wie man mit Druck und Stress umgehen und unter angespannten Bedingungen so kommunizieren kann, dass Ergebnisse erreicht werden können. Das bedeutet natürlich in erster Linie, ebenso ruhig und freundlich wie geduldig… Handlungsfähigkeit unter Druck weiterlesen
Zukunft braucht Einsatz: Verbindlichkeit, Sicherheit, Effizienz — und das Ende der Wunschkonzerte
Neue Realität, neue Prioritäten Die Zeiten der Selbstverständlichkeiten sind vorbei. In den vergangenen Jahren galt es in vielen Branchen als Standard, dass Unternehmen sich den Erwartungen der Arbeitnehmer anpassen mussten – nicht umgekehrt. Mehr Flexibilität, bessere Bezahlung, mehr Freizeit, mehr Homeoffice, mehr Wohlfühlkultur. Doch die wirtschaftliche Realität ändert sich. Unternehmen können nicht unbegrenzt in eine… Zukunft braucht Einsatz: Verbindlichkeit, Sicherheit, Effizienz — und das Ende der Wunschkonzerte weiterlesen
Neue Verachtung
Wir sind in eine Zeit gezwungen, in der wir uns mit dem Verfall des Vertrauten beschäftigen müssen. Das ist im Prinzip immer so, aber vielleicht erkennen wir während eines stillen Blicks zurück, dass sich momentan sehr viel sehr schnell ändert — und während die einen sagen, dass wir die Welt nicht schnell genug verändern können,… Neue Verachtung weiterlesen
Über Gewohnheiten als Motivationsbarrieren
Ausgangspunkt einer Weiterbildung für Qualitätsbeauftragte zum Thema Motivation ist die folgende Frage einer Teilnehmerin: „In unserem Unternehmen wird oft demotiviert. Wie kann man dem entgegenwirken?“ Weitere Fragen zu Beginn lauten: „Wie kann man ‚nach oben‘ motivieren?“ und „Welche Möglichkeiten habe ich, etwas umzusetzen, wenn die Leitung das nicht möchte?“ Der Erwartungsabfrage folgten die ersten inhaltlichen… Über Gewohnheiten als Motivationsbarrieren weiterlesen