Die Zone der nächsten Entwicklung – Was wir von Wygotski für die Inklusion lernen können

Es gibt einen Moment in der Arbeit mit Kin­dern – ob mit oder ohne „Behin­de­rung“ oder „Ent­wick­lungs­her­aus­for­de­rung“ oder wie auch immer man die „Ein­schrän­kung der Chan­cen­gleich­heit“ nen­nen möch­te –, in dem man spürt, dass sie an einer Schwel­le ste­hen: Sie wol­len, sie ahnen, sie ver­su­chen. Aber sie kön­nen noch nicht ganz. Das ist der Punkt, an… Die Zone der nächs­ten Ent­wick­lung – Was wir von Wygot­ski für die Inklu­si­on ler­nen kön­nen weiterlesen

Neue Monster

Ers­tes Bei­spiel: Ein Mäd­chen stürmt aus dem Hin­ter­aus­gang eines Neu­bau­blocks in einer gro­ßen Stadt. Sie ruft: „Der hat mich ange­fasst, der hat mich ange­fasst!“ Ein Nach­bar beob­ach­tet das und ruft die Poli­zei. Die Ein­satz­kräf­te kom­men und fra­gen das Mäd­chen, was pas­siert ist. Die Schil­de­rung des Mäd­chens ist sehr detail­reich. Spä­ter wird ein Mann abge­führt. Der… Neue Mons­ter weiterlesen