Gasmann Klehr Am 27. Januar vor achtzig Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Befreit wurden nur jene Häftlinge, die nicht auf Todesmärsche nach Groß-Rosen geschickt oder mit Zügen in weiter westlich gelegene Lager abtransportiert worden waren. Die Evakuierung hatte etwa eine Woche vor der Befreiung stattgefunden. In einer Dokumentation aus dem Jahr… Ein deutsches Dilemma weiterlesen
Schlagwort: Migration
Narziß und Jammerlappen
Was in Magdeburg passiert ist, ist mehr als schrecklich. Die Tat ist entsetzlich, abscheulich, mit Worten nicht zu beschreiben. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es den Menschen geht, die dieser Terrorist verletzt hat, oder wie es denen geht, deren Angehörige er getötet hat.
Oft bleibt man angesichts solcher Taten mit dem Eindruck des Unbegreiflichen zurück. Dabei sind es in vielen Fällen die entsetzliche Tat selbst und ihre Folgen, die unbegreiflich sind; die Täter jedoch und ihre Wege zur Täterschaft sind oft gar nicht so unbegreiflich. Eher ist es so, dass sich die Entsetzlichkeit der Tat auf den Täter überträgt und ihm eine Aura des Schreckens verleiht. So erklärt es sich, warum diejenigen, die darüber schreiben, sich vor allem mit der Täterseite und der Frage, wie es dazu kommen konnte, beschäftigen.
Dieser Text will nicht die Entsetzlichkeit der Tat, sondern vielmehr die „Oberflächlichkeit“ der Geschichte des Täters erklären — was es für die Opfer und ihre Angehörigen umso schwerer macht. Es geht darum, dem Täter, nicht der Tat selbst und ihrer Folgen, die Unbegreiflichkeit zu nehmen.
Federalna Republika Birokratistan
Einerseits sonnt man sich in Berlin und anderswo so gern in dem, was Willkommenskultur genannt wird. Andererseits ist es eine beinahe vollständige Fehlannahme, wenn man meint, dass diese Willkommenskultur auch ausreichend Lern- und Arbeitsmöglichkeiten oder wenigstens die notwendige Unterstützung bedeuten würde. Jede und jeder, die oder der sich einmal in der Angelegenheit eines Migranten oder einer… Federalna Republika Birokratistan weiterlesen
Wie viele Menschen können wir integrieren?
Der folgende Text ist eine Zusammenfasung meines Beitrags zum Symposium „Transitzonen und Integration“, das am 03.12.2016 an der Hochschule Zittau/Görlitz stattfand. Das Symposium war eine gemeinsame Veranstaltung des KIB-Instituts und des TRAWOS-Instituts. Lassen Sie mich, bevor ich beginne, einige Begriffe bestimmen. Angesichts der Polarisierungen, mit denen die Diskussionen um Flucht und Migration, ganz zu schweigen… Wie viele Menschen können wir integrieren? weiterlesen