In diesem Text wird versucht, ein „Denkmodell“ über Organisationen zu formulieren, und zwar ausgehend vom Zweck einer Organisation. Der Beitrag ist Teil der Texte zu meiner Vorlesung zum Thema Organisationspsychologie an der Dresden International University. Ausgangspunkt des Textes ist ein eher einfaches Beispiel, das wir auch schon an anderer Stelle als Grundlage für die ersten… Der Versuch eines kompakten Denkmodells über Organisationen weiterlesen
Schlagwort: Organisationsanalyse
Der Zeitpunkt gibt oft den Ausschlag über den Erfolg einer Intervention
In der vergangenen Woche war ich zu Gast in zwei verschiedenen Feuerwehren. Die Ausgangslagen waren ähnlich (zerstrittene Wehrleitungen), und meine Vorgehensweise war in beiden Fällen gleich: Einzelgespräche mit allen Beteiligten und danach Durchführung einer Aussprache mit allen Beteiligten. Zu Beginn der Aussprache habe ich jeweils meine Analyse der Situation präsentiert. In beiden Fällen haben alle… Der Zeitpunkt gibt oft den Ausschlag über den Erfolg einer Intervention weiterlesen
Wie funktioniert der „interdisziplinäre Erstkontakt“?
Es handelt sich hier auf den ersten Blick um eine sehr spezielle Frage — gestellt in meiner Organisationspsychologie-Vorlesung im Masterstudiengang Kommunikationspsychologie an der Dresden International University, die ich heuer nach 39(!) Semestern, während der ich an der DIU Lehraufträge hatte, zum letzten Mal halte. Als ich die Zahl 39 realisierte, kam ich zu dem Schluss, dass… Wie funktioniert der „interdisziplinäre Erstkontakt“? weiterlesen
Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen
In diesem Text geht es zunächst um den Ursprung, später um den Zweck von Organisationen. Aus der Betrachtung des Zwecks einer Organisation ergeben sich verschiedene praktisch relevante Hinweise zum Verständnis und zur Beratung bzw. Entwicklung von Organisationen. Die methodische Umsetzbarkeit der Darstellungen wird am Ende des Textes anhand eines Praxisbeispiels illustriert. Die anfänglich sehr ausführlichen… Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen weiterlesen
Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 4: Welche Fragen kann ich stellen, um eine Organisation zu analysieren?
In Organisationsentwicklungsprojekten geht es zunächst darum, die betreffende Organisation zu verstehen. Etwas generalisierend könnte man behaupten, dass man ein Unternehmen so lange nicht verstanden hat, bis man versucht hat, es zu verändern. Da ist etwas dran, aber irgendwo muss man beginnen. Deshalb sollte man meines Erachtens, und zwar unabhängig davon, ob man eher Change Management… Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 4: Welche Fragen kann ich stellen, um eine Organisation zu analysieren? weiterlesen
Die tatsächlichen Gründe für hohe Unzufriedenheit unter Mitarbeitern, insbesondere im Schichtdienst
Als ich kürzlich gemeinsam mit meinen Kollegen von MAS Partners einen Vortrag über Mitarbeiterbindung und ‑zufriedenheit auf der Messe BGMpro in Leipzig gehalten habe, ging es bei einigen Fragen von Zuhörern unter anderem um die gegenwärtig in manchen Unternehmen steigende Unzufriedenheit. Die Unzufriedenheit steige mitunter auch in solchen Unternehmen, die bereits sehr viel für Gesundheit,… Die tatsächlichen Gründe für hohe Unzufriedenheit unter Mitarbeitern, insbesondere im Schichtdienst weiterlesen