In den vergangenen Monaten war ich immer mal wieder in Behörden zu Gast und habe dort eine Reihe von Gesprächen geführt, die jeweils einen gewissen Eindruck hinterlassen und mich irgendwie nicht losgelassen haben. Es ging bspw. um Personalmangel oder darum, dass die Aufgaben immer mehr und immer komplexer würden und man nicht mehr hinterherkomme und… Verwaltungslähmung weiterlesen
Schlagwort: Pflichtverweigerung
Führung bedeutet, die Lage in Bewegung zu bringen
Die Aufgabe einer Führungskraft ist klar: Sie muss dafür sorgen, dass die Handlungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Zweck der Organisation einzahlen. Dafür braucht es Kommunikation, klare Erwartungen und eine aktive Auseinandersetzung mit Problemen. Doch in der Praxis sind Wille und Umsetzung oft verschiedene Dinge. Es gibt drei Wege, mit Problemen umzugehen – aber nur… Führung bedeutet, die Lage in Bewegung zu bringen weiterlesen
Der Versuch eines kompakten Denkmodells über Organisationen
In diesem Text wird versucht, ein „Denkmodell“ über Organisationen zu formulieren, und zwar ausgehend vom Zweck einer Organisation. Der Beitrag ist Teil der Texte zu meiner Vorlesung zum Thema Organisationspsychologie an der Dresden International University. Ausgangspunkt des Textes ist ein eher einfaches Beispiel, das wir auch schon an anderer Stelle als Grundlage für die ersten… Der Versuch eines kompakten Denkmodells über Organisationen weiterlesen
Pflichtverwahrlosung
Beim Begriff der „Pflichtverwahrlosung“ handelt es sich vermutlich um ein im deutschen Sprachgebrauch neues Wort. Zumindest kannte Google, Stand: 30.12.2024, den Begriff nicht. Wahrscheinlich kommt der amerikanische Begriff „dereliction of duty“ nach H.R. McMaster dem, was hier beschrieben werden soll, am nächsten. Allerdings wird die „Pflichtverwahrlosung“ hier nicht von McMasters Begriff abgeleitet, sondern resultiert aus… Pflichtverwahrlosung weiterlesen
Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen
In diesem Text geht es zunächst um den Ursprung, später um den Zweck von Organisationen. Aus der Betrachtung des Zwecks einer Organisation ergeben sich verschiedene praktisch relevante Hinweise zum Verständnis und zur Beratung bzw. Entwicklung von Organisationen. Die methodische Umsetzbarkeit der Darstellungen wird am Ende des Textes anhand eines Praxisbeispiels illustriert. Die anfänglich sehr ausführlichen… Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen weiterlesen