Paradigmatische Homogenisierung Im Grunde handelt es sich bei der qualitativen Perspektive auf den ersten Blick um ein „irgendwie anderes“ Paradigma. Wenn sich Menschen, die Psychologie studiert haben, über Forschungsmethoden unterhalten, tun sie das häufiger aus dem Blickwinkel quantitativer Forschungsmethoden und weniger häufig aus einer qualitativen Perspektive. Der Grund dafür ist in der relativ weitgehenden paradigmatischen… Der qualitative Forschungsprozess weiterlesen
Schlagwort: qualitative Forschungsmethoden
Qualitätskriterien qualitativer Forschung
Betrachtet man die ”qualitative Methodenlandschaft“, so entsteht leicht der Eindruck, dass viele irgendwie ganz ähnliche Dinge tun, sich aber gern in endlosen Diskussionen darüber ergehen, was nun ”methodologisch korrekt“ sei und welche methodischen Schritte warum an welcher Stelle sein müssten und welche nicht. Vielleicht liegt diese Heterogenität aber nicht an der fehlenden Annäherung an einen… Qualitätskriterien qualitativer Forschung weiterlesen
Exploration und Inspektion
Die qualitative Forschung beruht auf den Prämissen des symbolischen Interaktionismus sensu Blumer (2013), der seine Arbeit wiederum an der Philosophie George Herbert Meads (2013) orientiert. Auch die frühen Werke eines der Begründer der Grounded Theory (Anselm Strauss: Mirrors and Masks) basieren auf den Betrachtungen von George Herbert Mead (2013). In der qualitativen Forschung geht es… Exploration und Inspektion weiterlesen
Der Ursprung der Kommunikation
Bevor Primaten die Voraussetzungen für die Ausprägung von Sprache entwickeln konnten, lebten sie bereits im Verband. Dieser frühe, gleichsam vorgesellschaftliche Erfahrungsprozess bildet die Voraussetzung für die Entstehung der Fähigkeit zur Kommunikation. Wir können wir uns diesen Prozess wie folgt vorstellen: In der Gemeinschaft entstehen die ersten Symbole, die es den Beteiligten ermöglichen, sich nicht nur… Der Ursprung der Kommunikation weiterlesen
Prozesspsychologie als Wissenschaft
Letztlich handelt es sich bei den Wissenschaften um langsam entstandene, aus der ebenso langen wie intensiven Beschäftigung mit den Dingen hervorgegangene Disziplinen, die aus „zustimmungsfähigen Aussagen“ oder „anerkannten Prozeduren“ bestehen. Den Prozess der Entstehung der Wissenschaften kann man sich in etwa so vorstellen: Irgendwann begannen unsere Vorfahren, beispielsweise Felle zu behandeln. Die Erkenntnisse, die sie… Prozesspsychologie als Wissenschaft weiterlesen