Warum sind Facebook und andere soziale Netzwerke so erfolgreich?

Über die Aus­wir­kun­gen der Nut­zung von Medi­en und dabei ins­be­son­de­re der sozia­len Netz­wer­ke auf das mensch­li­che Den­ken wird der­zeit viel dis­ku­tiert. Weni­ger Beach­tung fin­det dabei die Fra­ge, war­um sozia­le Netz­wer­ke so aus­gie­big genutzt wer­den. Mei­ne Ant­wort aus psy­cho­lo­gi­scher Sicht lau­tet wie folgt: Sozia­le Netz­wer­ke sind des­halb so popu­lär, weil sie die durch zuneh­men­de Abschot­tung dün­ner wer­den­den Bezie­hungs­net­ze im rea­len Lebens­raum durch Bezie­hun­gen im vir­tu­el­len Raum erset­zen. Die Ursa­che dafür sehe ich in dem wäh­rend der ver­gan­ge­nen 200 Jah­re immens gestie­ge­nen Wohl­stand. Der indi­vi­du­el­le Lebens­raum hat sich deut­lich ver­grö­ßert, aller­dings sind dadurch auch die Abstän­de zwi­schen den Men­schen grö­ßer gewor­den. Leb­te man frü­her mit meh­re­ren Gene­ra­tio­nen unter einem Dach, und leb­ten nicht sel­ten gan­ze Fami­li­en in einem Zim­mer, und gab es also immer eine Art per­ma­nen­ten sozia­len Grund­rau­schens, so kann heu­te davon kei­ne Rede mehr sein. Sin­gle­haus­hal­te, Klein­fa­mi­li­en und kin­der­lo­se Paa­re prä­gen das Bild. Vor die­sem Hin­ter­grund erscheint die Auf­merk­sam­keits­zer­stäu­bung, zu der die inten­si­ve Nut­zung des Inter­nets und beson­ders der sozia­len Netz­wer­ke angeb­lich führt, in einem ganz ande­ren Licht: Wir holen uns mit Face­book ein Stück Höh­le oder Dorf zurück. Die Bedürf­nis­se des Men­schen sind im Grun­de die sel­ben wie ehe­dem geblie­ben, nur die Umwelt hat sich rasant verändert.

Ich habe das in etwas aus­führ­li­che­rer Form und ver­bun­den mit der Fra­ge, wel­che ethi­schen Beden­ken sich mit Blick auf den Erfolg sozia­ler Netz­wer­ke erge­ben, in einem Arti­kel auf­ge­schrie­ben, der kürz­lich in einem Tagungs­band des Inter­na­tio­na­len Hoch­schul­in­sti­tuts Zit­tau im Rai­ner-Hampp-Ver­lag erschie­nen ist.

Jörg Hei­dig

Von Jörg Heidig

Dr. Jörg Heidig, Jahrgang 1974, ist Organisationspsychologe, spezialisiert vor allem auf Einsatzorganisationen (Feuerwehr: www.feuerwehrcoach.org, Rettungsdienst, Polizei) und weitere Organisationsformen, die unter 24-Stunden-Bedingungen funktionieren müssen (bspw. Pflegeheime, viele Fabriken). Er war mehrere Jahre im Auslandseinsatz auf dem Balkan und hat Ende der 90er Jahre in Görlitz Kommunikationspsychologie studiert. Er schreibt regelmäßig über seine Arbeit (www.prozesspsychologen.de/blog/) und hat eine Reihe von Büchern veröffentlicht, darunter u.a. "Gesprächsführung im Jobcenter" oder "Die Kultur der Hinterfragung: Die Dekadenz unserer Kommunikation und ihre Folgen" (gemeinsam mit Dr. Benjamin Zips). Dr. Heidig lebt in der Lausitz und begleitet den Strukturwandel in seiner Heimat gemeinsam mit Stefan Bischoff von MAS Partners mit dem Lausitz-Monitor, einer regelmäßig stattfindenden Bevölkerungsbefragung (www.lausitz-monitor.de). In jüngster Zeit hat Jörg Heidig gemeinsam mit Viktoria Klemm und ihrem Team im Landkreis Görlitz einen Jugendhilfe-Träger aufgebaut. Dr. Heidig spricht neben seiner Muttersprache fließend Englisch und Serbokroatisch sowie Russisch. Er ist häufig an der Landesfeuerwehrschule des Freistaates Sachsen in Nardt tätig und hat viele Jahre Vorlesungen und Seminare an verschiedenen Universitäten und Hochschulen gehalten, darunter an der Hochschule der Sächsischen Polizei und an der Dresden International University. Sie erreichen Dr. Heidig unter der Rufnummer 0174 68 55 023.